Alle Episoden

Der

Der "Zug der Erinnerung" kommt - Teil 2

5m 57s

Viele werden sich die Augen reiben, wenn am Montagmorgen eine Dampflok in den Bonner Hauptbahnhof hineinschnaubt. Das rollende Museum informiert in den Zugwaggons über die Deportation von Kindern und Jugendlichen in der Zeit des Nationalsozialismus – und über ein Stück Bonner Stadtgeschichte. Im Studio ist Astrid Memel von der Bonner Gedenkstätte.

Der

Der "Zug der Erinnerung" kommt - Teil 1

4m 7s

Viele werden sich die Augen reiben, wenn am Montagmorgen eine Dampflok in den Bonner Hauptbahnhof hineinschnaubt. Das rollende Museum informiert in den Zugwaggons über die Deportation von Kindern und Jugendlichen in der Zeit des Nationalsozialismus – und über ein Stück Bonner Stadtgeschichte. Im Studio ist Astrid Memel von der Bonner Gedenkstätte.

Knabberzeug für Kulturpessimisten

Knabberzeug für Kulturpessimisten

4m 20s

Die deutsche Sprache geht nicht kaputt, sondern ist quicklebendig. Und saugt Denglish genau so in sich auf wie SMS-Kürzel und Jugendslang. Dies zeigt die Ausstellung “Man spricht Deutsch” im Haus der Geschichte, die gerade verlängert wurde. Julia Mahncke berichtet. Moderation: Melanie Riedel.

Clara Rockt! Das Revival am Clara-Schumann-Gymnasium

Clara Rockt! Das Revival am Clara-Schumann-Gymnasium

3m 55s

Das Clara-Schumann-Gymnasium hatte zum zweitägigen Musikfestival „Clara Rockt!“ geladen. Und Hunderte Besucher kamen! Dabei hatte es dort viele Jahre lang kein Musikfestival mehr gegeben. Vera Kondratiuk berichtet von der Wiederbelebung einer Tradition. Moderation: Melanie Riedel.

Zivilcourage lernen ohne weiche Knie

Zivilcourage lernen ohne weiche Knie

3m 34s

Solche Szenen kennt man zum Glück meist nur aus dem Fernsehen: Kahlköpfige Schläger provozieren und suchen Streit. Nun täte Zivilcourage Not! Doch wie greift man in einer solchen Situation ein? Judith Kärn berichtet von einem Kurs, der Zivilcourage vermitteln will. Moderation: Melanie Riedel.

Lernziel Mut und Selbstvertrauen

Lernziel Mut und Selbstvertrauen

5m 31s

Das Kommissariat Vorbeugung der Polizei Bonn bietet Veranstaltungen an, in denen man lernen kann, wie man sich in brenzligen Situationen verhält. Kriminalhauptkommissar Rainer Weber erzählt im Studio, wie wie man sich darauf vorbereitet – und so einen kühlen Kopf behält. Moderation: Melanie Riedel.

Der Kino-Kurzfilm: einst Pflicht, heute Kür

Der Kino-Kurzfilm: einst Pflicht, heute Kür

3m 42s

Heute läuft vor dem Film im Kino meist nur noch Werbung. Früher gehörte zum Vorprogramm immer ein Kurzfilm. Dieses Genre ist heute fast nur noch auf Festivals zu bewundern, z.B. am Sonntag, 8. Februar, beim Bonner Kurzfilmtag im Rex-Kino. Melanie Riedel berichtet, Vera Kondratiuk moderiert.

Programmkino mit Charme: das Endenicher Rex-Kino

Programmkino mit Charme: das Endenicher Rex-Kino

2m 46s

Kein Wunder, dass hier auch die Bonner Kurzfilmtage stattfinden: Das Rex-Kino hat ein Programm, in dem Hollywood nicht die Hauptrolle spielt. So bekam es für sein Jahresprogramm schon mehrere Preise. Magdalena Richtarski über ein Kino der anderen Art. Moderation: Vera Kondratiuk.

Popmusik unter dem Mikroskop: Wie wird der Hit zum Hit?

Popmusik unter dem Mikroskop: Wie wird der Hit zum Hit?

4m 15s

Echte Ohrwürmer scheinen oft simpel gestrickt. Welche Melodien, Klänge und Arrangements in einem Hit stecken, analysiert der Bonner Musikwissenschaftler Dr. Volkmar Kramarz. Daniel Hauser stellt sein neues Buch “Die Hip Hop Formeln” vor und fragt: Kennt Kramarz das Rezept für einen Hit? Moderation: Vera Kondratiuk.

Warum jetzt noch Krippen in Bonner Kirchen stehen

Warum jetzt noch Krippen in Bonner Kirchen stehen

3m 30s

Die Weihnachtszeit ist vorbei, Karneval steht vor der Türe. Dennoch findet man immer noch in vielen Kirchen eine Krippe aufgebaut. Warum dies so ist und Weihnachten “eigentlich” erst Anfang Februar endet, berichtet Johanna Risse. Julia Mahncke moderiert.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns