Alle Episoden

Fridays For Future sind zurück

Fridays For Future sind zurück

6m 13s

Nach Ende der ersten Corona-Welle, ist die Bonner Fridays For Future-Gruppe wieder in Aktion.

iXNet: Förderung für den Berufseinstieg

iXNet: Förderung für den Berufseinstieg

7m 56s

Frauen bessere Bildungs- und Berufschancen zu ermöglichen – das war die Absicht bei der Gründung des Hildegardis-Vereins vor über 100 Jahren. Im Bonner Musikerviertel ist seine Zentrale. Und das neueste Projekt dort heißt „iXNet-Mentoring”. Dabei geht es um die Förderung von Menschen mit Schwerbehinderung. Mit Hilfe eines ExpertInnen- und MentorInnen-Netzwerks werden Menschen vor dem Berufseinstieg bzw. Wiedereinstieg trainiert und beraten. Ulrike Ziskoven hat Frauen an verschiedenen Positionen des Projektes getroffen, um herauszufinden, was das Konzept ausmacht und warum es tatsächlich funktioniert. Moderation: Axel Schwalm

Erikas Welt: Schulanfang und Ratatouille

Erikas Welt: Schulanfang und Ratatouille

6m 23s

Gerade hat die Schule wieder begonnen. Das lässt in Erika Gedanken an den eigenen Schulanfang aufkommen – und an den der eigenen Kinder eine Generation später. Sie blickt zurück auf den Zwang, mit der rechten Hand schreiben zu müssen und empfiehlt für den Weg zur Schule den „laufenden Bus“, statt den SUV. Im kulinarischen Teil gibt’s eine Reminiszenz an die französischen Einflüsse hier bei uns im Rheinland: Ratatouille. Moderation: Axel Schwalm

Stummfilmtage 2020: Stattgefunden!

Stummfilmtage 2020: Stattgefunden!

6m 12s

Die intime Atmosphäre im Arkadenhof der Uni Bonn ist einer der Reizfaktoren der Bonner Stummfilmtage. Dieses Jahr wurde es nicht ganz so kuschelig wie sonst, aber dass es in Corona-Zeiten überhaupt zu Live-Veranstaltungen an insgesamt elf Abenden kommen konnte, war für sich genommen schon ein kleines Wunder. Axel Schwalm hat mit Verantwortlichen hinter den Kulissen gesprochen, um mehr über die besonderen Umstände und kreativen Einfälle in diesem Jahr zu erfahren.

Melbbad: Die Unruhe nach dem Sturm

Melbbad: Die Unruhe nach dem Sturm

7m 34s

Durch die Unwetter-Schäden der vergangenen Woche hat sich die Situation des Bonner Melbbades nochmal neu verschärft. Bis dahin hatte man vor allem Sorge wegen der geplanten Wohnraumbebauung am Rand des Geländes. Jetzt ist klar, dass das Freibad in dieser Saison nicht mehr aufmachen kann. Und was kommt danach? Die Initiative „Rettet das Melbbad“ sammelt bis Ende August Unterschriften, um die geplante Bebauung zu verhindern. Erika Altenburg hat AnwohnerInnen getroffen und Achim Dehnen von der Bürgerinitiave gesprochen, um mehr über seine Zukunftssorgen zu erfahren. Moderation: Axel Schwalm

Buchtipp: Libellen im Kopf

Buchtipp: Libellen im Kopf

3m 28s

Was ist eine „bipolare Störung“? Das werden wir in den nächsten Monaten vielleicht noch veranschaulicht kriegen, falls der Musiker Kanye West an seiner Absicht festhält, nächster US-Präsident werden zu wollen. Eindrücke gibt es aber auch in der aktuellen Leseempfehlung von Dana Schuster. Sie hat sich den Roman „Libellen im Kopf“ von Gavin Extence vorgenommen. Protagonistin ist die junge Journalistin Abby, die an einer bipolaren Störung leidet. Nachdem sie zu Beginn der Geschichte ihren Nachbarn leblos vorfindet, geht es für sie auf eine lange Reise in die Psychiatrie und aus ihr wieder heraus: Verstörend und faszinierend, findet unser Bücherwurm Nr. 1....

Gegen Neubebauung des Melbbades

Gegen Neubebauung des Melbbades

14m 39s

Bonn und seine Schwimmbäder: Ein schwieriges Verhältnis! Und jetzt kommt noch eine Episode dazu. Das “schönste Freibad der Stadt” (wie sich das Melbbad selber nennt) braucht einen neuen Eingangsbereich samt Umkleidekabinen. Bei der Gelegenheit soll ein ganzer Wohnkomplex drumherum entstehen. Was hat das zur Folge? Bäume würden gefällt, der bauliche Charakter des Viertels würde angegriffen, und das Panorama des “schönsten Freibads” würde schwer leiden. Im Interview gibt die Bonner Architektur- und Stadtraum-Expertin Johanna Schäfer zu erkennen, dass sie diesen Bebauungsplan für ein weiteres unrühmliches Kapitel Bonner Stadtentwicklung hält. Moderation: Erika Altenburg

Spezial: Musikerin Clara Clasen

Spezial: Musikerin Clara Clasen

30m 38s

Im Normalfall spielt Clara Clasen mit ihrer Band, aber wie wir wissen: Im Moment ist überhaupt nichts „normal“, und schon gar nicht für Kulturschaffende. Und wie ist es, wenn man mitten in der Corona-Hochzeit auch noch ein neues Album veröffentlicht? Das hat sie Juan Alfaro erzählt und im Studio erstmal die Gitarre ausgepackt, um den ein oder anderen Song zu spielen, den die Welt zuvor noch nicht gehört hat. Momentan tritt Clara akustisch auf, falls Konzerte denn überhaupt stattfinden. Für den 19. August ist ein Auftritt in der Fabrik45 am Bonner Hochstadenring geplant.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns