Alle Episoden

Saatgutfestival in Hangelar

Saatgutfestival in Hangelar

5m 55s

Dass es im Supermarkt nur einen Bruchteil der insgesamt verfügbaren Obst- und Gemüsesorten gibt, sieht man z.B. am 2. Februar beim Saatgutfestival in der Hangelarer Waldorfschule. An Ständen werden dort Samen angeboten, aus denen bspw. 300 verschiedene Tomaten-Pflanzen entstehen können. In Vorträgen geht es darum, auf die Notwendigkeit von Artenvielfalt für Natur und Mensch aufmerksam zu machen, und in Workshops gibt’s auch für Kinder und Jugendliche einiges zu entdecken: Wie sie aus Gartenabfällen z.B. Gegenstände basteln können, um den Tieren im Garten das Leben leichter zu machen. Erika Altenburg berichtet über die diesjährige Ausgabe des Festivals. Moderation: Axel Schwalm.

Beethovens 5. - mit Breakdance

Beethovens 5. - mit Breakdance

5m 14s

Das gab Gänsehaut, als die “Don Bosco Mission Bonn” mit einer Abordnung des Beethovenorchesters in Medellín (Kolumbien) aufschlug. Dort betreuen die “Salesianer Don Boscos” Straßenkinder und ehemalige Kindersoldaten. Diese Jugendlichen waren ganz verzaubert, als das Orchester die ersten Takte von Beethovens 5. Sinfonie anspielte. Und das war erst der Anfang! Bis August werden die Jugendlichen eine Choreographie zu eben jener Sinfonie entwickeln. Dafür tun sie sich mit Jugendlichen vom “Tanzhaus Bonn” zusammen. Patricia Guzman berichtet über das außergewöhnliche Projekt “Beethoven moves”. Moderation: Axel Schwalm

Medienwerkstatt Bonn – Das sind wir!

Medienwerkstatt Bonn – Das sind wir!

31m 12s

Die erste Sendung eines neuen Jahres gehört bei uns traditionell der Selbstvorstellung. Wer sind die Menschen hinter den Stimmen? Was bewegt unsere Redaktion? Warum macht es Spaß und Sinn, im Bürger-Radio von Radio Bonn/Rhein-Sieg zu senden? Und welche Themen stehen für das neue Jahr schon auf dem Plan? Antworten auf diese Fragen gibt’s diesmal von Dana Schuster, Kira Heinen, Simon Keusgen, Patricia Guzman und Axel Schwalm. Moderation: Erika Altenburg

Unterm Birnbaum im Fernsehen

Unterm Birnbaum im Fernsehen

4m 23s

Effi Briest und Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland sind gern gewählte Literaturbeispiele im Deutschunterricht. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane wird das ZDF jetzt seine Kriminalgeschichte “Unterm Birnbaum” ins Fernsehen bringen. Unser Film- und Serienexperte Marc Linten konnte die Verfilmung vorab sehen und den Hauptdarsteller Fritz Karl sprechen, um sich Gedanken zu machen über den “perfekten Mord” und die Konsequenzen für das literarische Ehepaar Hradscheck. Ausstrahlung: 30. Dezember. Moderation: Lydia Papenfuss.

Bratäpfel für die Abi-Finanzierung

Bratäpfel für die Abi-Finanzierung

2m 53s

Nicht alle Aussteller auf dem Bonner Weihnachtsmarkt sind professionelle Produzenten und von Beruf Verkäufer.
Hanna Wetzel ist zB. Schülerin und macht 2020 Abitur an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule. Weil die Feierlichkeiten rund um das Abi aber viel Geld kosten, lässt sie sich gerade so einiges einfallen, um mit ihren StufenkollegInnen Einnahmen zu generieren. Da wird schon mal im Fernsehstudio gegen Bezahlung geklatscht, im Krankenhaus Blut gespendet oder auf dem Weihnachtsmarkt ein Bratapfelstand eröffnet. Im Interview erzählt sie von den Initiativen, die am Ende 30.000 Euro einbringen sollen. Moderation: Lydia Papenfuss.

Weihnachtsmärkte in Ahrweiler und Siegburg

Weihnachtsmärkte in Ahrweiler und Siegburg

8m 26s

Auf sie kann man sich jedes Jahr verlassen: Wenn der eigene Weihnachtsschmuck mangels Muße noch nicht aufgehängt ist, sind die Weihnachtsmärkte schon ab Tag 1 in Heiligabendstimmung. Manche sind so wie viele, andere stechen aus der Masse heraus. Simon Keusgen hat den Weihnachtsmarkt in Ahrweiler besucht, der nicht täglich geöffnet hat, aber mittlerweile eine große Sogwirkung auf Touristen auslöst. Und Dana Schuster war auf dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Siegburg, wo die Menschen in alter Sprache sprechen und wo sich abends eine ganz besondere Stimmung breitmacht, wenn nur noch Fackeln und Kerzen für Licht sorgen. Moderation: Lydia Papenfuss.

Magazin: Weihnachten heute so schön wie früher

Magazin: Weihnachten heute so schön wie früher

10m 22s

“I’m dreaming of a white christmas” beschreibt einen der größten Wünsche fürs Weihnachtsfest. Bloß kann man sich den nicht selber erfüllen. Anders ist es bei: “Kein Streit, gelingendes Essen, wenig Stress, gemeinsames Singen, Gemütlichkeit, Weihnachten verständlich machen…” Isabell Damm-Jacobs vom “Apostolat Zeitschriften” der Steyler Missionare hat sich mit ihrem Team überlegt, wie vieles davon Wirklichkeit werden kann. Erika Altenburg hat sie getroffen und über das 148 Seiten starke Heft “Weihnachten – heute so schön wie früher” gesprochen. Moderation: Lydia Papenfuss.

BonnBuch: Beschaulich und bemerkenswert

BonnBuch: Beschaulich und bemerkenswert

8m 3s

Während man sich bei den großen Buchmessen in Leipzig und Frankfurt durch die Menschenmassen drängt, kann man sich bei der „BonnBuch“ in der Beueler Brotfabrik eher entspannt bewegen und ungezwungen auf Entdeckungsreise gehen. Erika Altenburg hat die vierte Ausgabe dieser Buchmesse besucht und war überwältigt von der Vielfalt Bonner Verlage und AutorInnen. Kinderbücher, Science Fiction, Kurzgeschichten, Bildbände und Historisches, geschrieben von Debütanten und Routiniers, vor Ort gelesen und signiert: Fette Beute auch für alle, die auf Geschenkesuche waren. Moderation: Patricia Guzman.

Lateinamerikanisches Film-Festival MIRA

Lateinamerikanisches Film-Festival MIRA

8m 25s

Vera Wurst und Moritz Heinrich gehören zum Verein OXIS. 2013 haben sie sich rund um die Fachschaft “Lateinamerikastudien” an der Uni Bonn gegründet. Schon ein Jahr später gingen sie mit der ersten Ausgabe ihres Filmfestivals MIRA (“schau mal!”) an den Start. Dieses Jahr hatten sie ca. 1.000 Independent-Produktionen zur Auswahl. Ihr Ziel ist es, dem Bonner Publikum einen kritischen Blick auf die Lebenssituation in den Ländern Lateinamerikas zu ermöglichen – unterstützt von der “Stiftung Umwelt und Entwicklung”. Im Interview sprechen Vera und Moritz über das diesjährige Motto “Zuhause”. Moderation: Patricia Guzman.

Sandra Niggemann: Ärztin und Wunschfee

Sandra Niggemann: Ärztin und Wunschfee

7m 40s

Sie ist Kinderärztin und kam durch einen Trauerfall in der eigenen Familie in Kontakt mit dem Verein „wünsch dir was“. Seit etwa zehn Jahren ist Sandra Niggemann jetzt selbst eines der ca. 400 Mitglieder und engagiert sich dafür, dass schwer kranken Kindern Herzenswünsche erfüllt werden. Dafür braucht es ehrenamtlichen Einsatz und Geld. Um Geld einzuspielen, organisiert sie jährlich den Kabarett-Abend „Lach mal was mit wünsch dir was“ im Bonner Pantheon. Im Interview spricht sie über ihre Motivation und die Akquise von Künstlern wie Jürgen Becker. Moderation: Erika Altenburg

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns