Alle Episoden

Danke für Eure Stimme!

Danke für Eure Stimme!

1m 44s

Am 20. März wird der Bürgermedienpreis der Landesanstalt für Medien verliehen. Mit unseren drei Beiträgen zu “70 Jahre Bertha-von-Suttner-Platz“, „Bonner Stummfilmtage“ und “ironische Tipps fürs Busfahren” sind wir mit dabei. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle, die in den letzten Tagen noch für uns abgestimmt haben! Moderation: Axel Schwalm

BeethovenBot - Das Geburtstagskind twittert

BeethovenBot - Das Geburtstagskind twittert

15m 19s

Er hat ganz schön viele Noten geschrieben, aber auch eine Menge an Buchstaben hinterlassen: Was Ludwig van Beethoven über Politik, Umweltschutz und Copyright denkt, kann man entweder in seiner Gesamtausgabe nachlesen oder Stück für Stück erfahren, wenn man seiner Twitter-Präsenz folgt. Über @LettersOfLudwig gibt es mehrmals täglich Zitate, die vom sog. „BeethovenBot“ eingestellt werden. Dahinter steckt der studierte Violinist und kreative Schreiber Tilman Strasser vom Literaturhaus Bonn. Er sorgt dafür, dass sich über die Legendenbildung hinaus auch ein lebensnahes Bild des Komponisten vermittelt. Im Interview erklärt er, wie er zum virtuellen Beethoven geworden ist. Moderation: Axel Schwalm

Die Arbeit der Feuerwehr bei Hochwasser

Die Arbeit der Feuerwehr bei Hochwasser

5m 56s

Der Rhein hat seinen diesjährigen Wasserhöchststand wieder verlassen, aber noch bleibt die Lage angespannt. Dabei ist unser größter Fluss gar nicht mal das größte Risiko, sagt Frank Frenser, der Sprecher der Feuerwehr Bonn. Denn seine Gefahrenpotential könne man durch die Beobachtung der Entwicklungen im Süden Deutschlands gut prognostizieren. Weniger vorhersehbar seien z.B. der Mehlemer und der Godesberger Bach, die durch Starkregen in viel kürzerer Zeit zu Überschwemmungen führen könnten. Marc Linten hat den Feuerwehr-Mann getroffen und ihn nach Verhaltenstipps gefragt, die man anwenden kann, wenn das nächste Hochwasser „vor der Tür“ steht. Dazu gehört z.B. der Einbau einer “Rückschlagklappe”. Moderation:...

Jetzt für die Medienwerkstatt voten!

Jetzt für die Medienwerkstatt voten!

2m 32s

Mit Beiträgen zu den “Bonner Stummfilmtagen”, zum “70. Jahrestag des Bertha-von-Suttner-Platzes” und zur “Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel” haben wir uns für den Bürgermedienpreis der Landesanstalt für Medien NRW beworben. Wir freuen uns, wenn Sie für uns stimmen über medienwerkstattbonn.de. Moderation: Axel Schwalm

Jede Jeck is anders: Vorfreude auf Karneval

Jede Jeck is anders: Vorfreude auf Karneval

7m 11s

Ist er am Ende doch noch zu bekehren? Unser Moderator Axel Schwalm kann mit Karneval eigentlich nicht so viel anfangen und mag lieber die Stille. Doch diesmal sitzt er den beiden Redaktions-Karnevalisten gegenüber: Erika Altenburg und Juan Alfaro. Der eine mag die Lieder und die gelöste Atmosphäre, die andere schunkelt gerne und hat sogar ihren Mann im Karneval kennengelernt. Euphorische Plädoyers treffen nachdenkliche Töne, und am Ende bleibt die Frage: Drinkste eine met, Axel?

400mal „Fotografie in der Weimarer Republik“

400mal „Fotografie in der Weimarer Republik“

8m 42s

Eigentlich war die Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum ans Bauhausjahr 2019 angedockt, aber jetzt bleiben die 400 schwarz-weiß Bilder doch noch bis zum 22. März 2020 hängen. Axel Schwalm hat Lothar Altringer getroffen. Als Mitglied des Kuratorenteams ist er positiv überrascht vom großen Besucherinteresse. Im Interview schildert er die enormen Kontraste der 14 Weimarer Jahre, die sich mit Hilfe der Bilder eindrücklich nacherleben lassen: Nachkriegszeit, Goldene Zwanziger und politischer Rechtsruck sind nur einige der Themen, die manche Besucher sogar mehrfach in die Ausstellung gelockt haben. Moderation: Dana Schuster

Peter Wohlleben: Baumflüsterer im Kino

Peter Wohlleben: Baumflüsterer im Kino

4m 29s

Peter Wohlleben ist in der Bonner City aufgewachsen, ehe es ihn rauszog in ländlichere Gefilde, wo die Baumdichte größer ist. Wenn er erzählt, was man alles über den Zustand eines Waldes und einzelner Bäume aussagen kann, wenn man nur mal etwas genauer hinschauen würde – dann herrscht Staunen. Mit „Das geheime Leben der Bäume“ ist er nach seinem Buch-Bestseller jetzt auch im Kino gelandet. Marc Linten spricht mit ihm über die Zukunft der deutschen Wälder, warum er Julia Klöckner mit einer Fichte vergleicht und wie man durch den Wechsel der Suchmaschine selber zum Baumschützer werden kann. Moderation: Dana Schuster

Krimi-Tipp: Blutige Anfänger

Krimi-Tipp: Blutige Anfänger

4m 10s

Diese Woche war Auftakt der neuen ZDF-Serie „Blutige Anfänger“. Ja, mal wieder eine Krimi-Serie, aber nein, nicht wie immer, sagt unser Film- und Serienexperte Marc Linten. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die fünf „blutigen Anfänger“, also Polizeischüler, die gerade erst zu echten Polizeibeamten werden. Zu Beginn werden sie direkt mit einem Mord konfrontiert, der die Aufmerksamkeit auf das Privatleben einer von ihnen lenkt. Im Interview schildern die Darstellerinnen Luise von Finck, Larissa Marolt und Jane Chirwa ihre Sicht auf die neue Serie.

Podcasten wie PopcornPilger

Podcasten wie PopcornPilger

2m 42s

Am 10. März kommt Fabian Apel in die Medienwerkstatt Bonn. Er ist eine Hälfte der “PopcornPilger”, einem Podcast-Projekt über christliche Motive in Filmen und Serien. Fast 50 Folgen hat er mit seinem ehemaligen Studienkumpel Uwe Reckzeh schon produziert. Von den Erfahrungen im Laufe dieser Zeit wird er berichten und vielleicht auch auflösen, was Jesus mit Zombies verbindet. Moderation: Dana Schuster

Das neue

Das neue "VideoLab" der Medienwerkstatt

5m 6s

Das vergangene Jahr hat in der Medienwerkstatt einige Veränderungen gebracht – vor allem ist nach langer Planungsarbeit ein kleines Videostudio entstanden, in dem sich zeit- und wetterunabhängig experimentieren lässt. Juan Alfaro leitet seit Beginn dieses Jahres das neue “VideoLab”, das sich an Menschen aus Bonn richtet, die Lust haben, als Gruppe Videos zu realisieren. Die Redaktionssitzungen finden jeden zweiten Montag statt, und die Zeit dazwischen kann zum eigenständigen Ausprobieren genutzt werden. Im Interview erklärt Juan, wie die Arbeit abläuft und mit welchem Spirit er diese Gruppe betreut. Moderation: Axel Schwalm.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns