Alle Episoden

Stadtklangkunst: Wenn die eigenen Schritte Musik werden

Stadtklangkunst: Wenn die eigenen Schritte Musik werden

4m 4s

Autofahrer kennen solche Leuchtschriften, die die eigenen Stundenkilometer anzeigen. Aus “Sie fahren… km/h” machte der Bonner Stadtklangkünstler Erwin Stache “Sie gehen… km/h” und hängte zwei solcher Anzeigen in die Fußgängerzone Friedrichstraße. Wer darunter durchgeht hört zudem die eigenen Schritte klanglich verfremdet aus Lautsprechern über sich. Damit verabschiedet sich Stache von Bonn. Christian Klünter berichtet, Johanna Risse moderiert.

"Himmel&Erde": Die Goldstickerinnen aus Bad Honnef

3m 16s

Schwarz und Weiß, Grün, Rot und Lila: Der liturgische Farbenkanon gibt vor, wie die so genannten Paramente aussehen, die Textilen in katholischen Kirchen wie z.B. Messgewänder. Wer keine von der Stange haben will, geht nach Bad Honnef in die Werkstatt der Franziskanerinnen von Nonnenwert im Kloster Sankt Josef. Dort gibt es Handarbeit und Stickereien aus Seide und Gold. Informationen von Johanna Risse.

Die Bonner

Die Bonner "Zukunftswerkstatt": Katholiken im Dialog

4m 8s

Es ist ein weiterer Schritt im Dialogprozess der Bonner Katholiken. Am Anfang war ein Streit über Mitspracherechte, dann kam ein Runder Tisch und eine Projektgruppe. Wie schon bei den ersten Schritten laden jetzt Stadtdekanat und Bonner Katholikenrat gemeinsam zur Zukunftswerkstatt. Am 25. Februar sollen alle Interessierten offen diskutieren, was “Auf!trag Kirche in Bonn” ist.

Kreativer Abistress: Zwölftklassarbeiten an der Waldorfschule

Kreativer Abistress: Zwölftklassarbeiten an der Waldorfschule

4m 33s

Der Kalender voll, Abistress überall – und dann heißt es für Schüler/innen der Waldorfschule auch noch kreativ zu sein. Für ihre Zwölftklassarbeiten suchen und erarbeiten sie ein halbes Jahr lang ein eigenes Thema. Ergebnisse an der Bonner Waldorfschule waren jetzt selbstgemachte Textilien, eine Ballettaufführung – aber auch ein Hörspiel. Balthasar Hümbs berichtet, Julia Mahncke moderiert.

Orgelbau Klais: Der Global Player aus der Bonner Kölnstraße

Orgelbau Klais: Der Global Player aus der Bonner Kölnstraße

3m 54s

Auf dem engen Hof stehen Kisten mit einer Orgel für Maskat, die Hauptstadt des Sultanats Oman. Aber auch die überholte Orgel der Bonner Schlosskirche wird gerade verpackt und die nächsten Monate wieder aufgebaut. 1882 fing Johannes Klais mit dem Orgelbau in Bonn an, heute ist sein Urenkel Chef und verkauft in die ganze Welt. Bernd Rößle hat sich in den Werkstätten umgeschaut und umgehört.

"Eigenarten": Das neue Köln-Bonner Kulturmagazin

5m 37s

Der Druck und das Layout hochwertig. Der Inhalt: viele Theaterkritiken und -ankündigungen, z.B. ein Gespräch mit dem Kölner Architekten Gottfried Böhm und ein Portrait des Bonner Geigenbauers Thomas Elbin. Im Studio sind die beiden Herausgeber Cathleen Schirrmann und David Weiers. Sie erzählen von der druckfrischen ersten Aufgabe und von Kulturschwund wegen Geldmangels.

Die Dogon-Ausstellung und das Thema Kunstraub

Die Dogon-Ausstellung und das Thema Kunstraub

3m 25s

Noch zwei Wochen ist die Ausstellung über die Dogon, eine Volksgruppe in der heutigen Republik Mali, in der Bonner Bundeskunsthalle zu sehen. Elena Isayenko über die Kunst der Dogon, deren Statuen und Masken für viele “klassische” afrikanische Kunst sind. In der Ausstellung geht es aber auch um die Weise, auf die oft afrikanische Kunst nach Europa kam: Raub und Plünderung.

Die erste Weihnachtsgeschichte

Die erste Weihnachtsgeschichte

3m 12s

Vor Weihnachten haben jedes Jahr neue Weihnachtsgeschichten Konkunktur. Daniel Hauser erinnert an die erste Weihnachtsgeschichte der Menschenheit, deren Symbole, Bräuche und Vorstellung nicht nur sinnstiftend für einen ganzen Monat Advent sind.

Der Weihnachtsmarkt mit Sinn

Der Weihnachtsmarkt mit Sinn

6m 37s

Wer nichts verkauft, hat auf einem Weihnachtsmarkt eigentlich nichts zu suchen. Zum Glück kann die Kirche aber rund um das Bonner Münster tun, was sie will. Um das kleine Drehkino (Praxinoskop) hat sie eine kleine Non-Profit-Meile etabliert. Daniel Hauser war mit dem Mikrophon vor Ort.

Janoschs Tigerente goes Kultur

Janoschs Tigerente goes Kultur

4m 26s

In der Troisdorfer Burg Wissem befindet sich Europas einziges Bilderbuchmuseum. Zum 80. Geburtstag des Kinderbuchautors Janosch widmet man sich gerade dessen Werk “Oh wie schön ist Panama”. Dörte Staudt hat Kochlöffelgeigen und Besenstielbässen gelauscht.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns