Alle Episoden

Bürgermedienpreis: Der Gewinner heißt Radiowerkstatt Bonn

Bürgermedienpreis: Der Gewinner heißt Radiowerkstatt Bonn

3m 9s

Leonie Weber war süchtig nach Facebook. Jeden Tag verbrachte sie viele Stunden im Internet. Doch dann mutete sie sich einen Selbstversuch zu: eine Woche ohne! Dies hat sie mit dem Mikrofon begleitet – und dafür mit der Redaktion “Die Jugend an sich” der Radiowerkstatt Bonn einen Bürgermedienpreis der Landesanstalt für Medien bekommen. Leonie erzählt im Studio vom Facebook-Entzug und dem Urteil der Jury: “Gefällt mir!”

Das Kirchencafé in Troisdorf: die faire Einladung

Das Kirchencafé in Troisdorf: die faire Einladung

3m 57s

Eine Kirche ist innen immer dunkel, still, und die Besucher/innen flüstern? Das gilt nicht für die Troisdorfer Stadtkirche. Durch große, helle Fenster fällt dort eh schon viel Licht ins Innere. Aber wenn dann auch noch das Kirchencafé seine Türen öffnet, dann kann es ganz schön lebhaft zugehen. Dörte Staudt über den Charme des Cafés, das Getränke und Kuchen zum Selbstkostenpreis anbietet.

Norbert Blüm und das Plädoyer für ehrliche Arbeit

Norbert Blüm und das Plädoyer für ehrliche Arbeit

4m 23s

Wenn nicht mit Arbeit, sondern mit Geld Geld verdient wird, dann läuft etwas falsch. Das sagt Norbert Blüm, der frühere Bundessozialminister, in seinem neuen Buch „Ehrliche Arbeit“. Der schwitzende Handwerksmeister sei der Dumme, dafür regiere Geld die Welt. Im Interview mit Erika Altenburg fordert Blüm zwar auch neue Regeln für die Finanzmärkte, aber vor allem Moral.

"Gesichter der Macht": Kultur wieder die Unterwerfung

3m 11s

Lesungen, Kunst, Theater, Musik und Tanz: im „Dialograum Sankt Helena“, der leeren Kirche im Bonner Norden, geht es den ganzen November über um die guten und schlechten Seiten von Macht in Gesellschaft und Kirche. Initiator der Reihe und Nordstadt- Pfarrer Raimund Blanke fordert mehr Macht für die Gläubigen.

Der Drechsler von Bonn

Der Drechsler von Bonn

4m 40s

Viele seines Handwerks gibt es nicht mehr, in der Region dreht nur er Treppengeländer, Fahnenstangen und Taufkugeln aus dem massiven Holz. Bernd Eppstein hat in seiner Bonner Werkstatt gerade eine arbeitsreiche Zeit hinter sich: als einziger stellt er spezielle Martins-Fackeln her. Ein Portrait von Johanna Risse. Moderation: Ione Sandherr.

"Kinderkulturwelt" in Troisdorf: Kultur für alle!

3m 52s

Ob Backen, Exkursion in den Herbstwald oder zum
Kartoffelbauern: der Troisdorfer Verein KinderKulturWelt möchte Umwelt- und Kulturthemen allen Kindern zugänglich machen. Bei eigenen Veranstaltungen werden die Kinder sogar von zuhause abgeholt. Im Studio ist die Vorsitzende Evtychia Savvoulidou. Moderation: Ione Sandherr.

Deutsche Welle light: Das Ende des deutschen Programms

Deutsche Welle light: Das Ende des deutschen Programms

4m 9s

Das alte Radio gibt’s nicht mehr! Denn die Deutsche Welle ist ab jetzt weltweit kaum noch über Kurzwelle zu hören, und statt aktuellem Programm aus dem Studio gibt es Podcasts, Podcasts, Podcasts. Balthasar Hümbs berichtet über das Radio, ober besser: die Deutsche Welle der Zukunft. Moderation: Ione Sandherr.

Leselust: Die Gymnastik der Erdmännchen

Leselust: Die Gymnastik der Erdmännchen

5m 10s

Simak Büchel ist Kinderbuchautor. Beim Lesefest “Käpt’n Book” war er gerade täglich im Einsatz, um seine Bücher vorzustellen und Kinder zum Lesen zu motivieren. Der 34-Jährige zieht seine Zuhörer/innen mit beinahe sportlichen Einlagen in seine Geschichten hinein. Im Studio spricht der Bonner Autor mit Erika Altenburg über die Leidenschaft, für Kinder zu schreiben.

Schokoladenüberfluss am Rhein

Schokoladenüberfluss am Rhein

3m 28s

Wo die Schokolade herkommt, unter welchen Bedingungen Kakao gewonnen wird, damit beschäftigen sich die Besucher des Kölner Schokoladenmuseums vielleicht später mal. Am großen braunen Brunnen zählt erst mal nur die Frau in Weiß, denn sie reicht einem die schokoladengetränkten Waffeln an. Eine Reportage von Bernd Rößle.

Schattenseiten: Die Gesichter der Macht

Schattenseiten: Die Gesichter der Macht

2m 41s

Menschen wie Borgia und Berlusconi offenbaren die Schattenseiten. Die Veranstaltungsreihe “Gesichter der Macht” will sich im November künstlerisch mit dem Übel, aber auch dem Wohl von Macht auseinandersetzen. Den Auftakt macht am Freitag das Fringe Ensemble mit Dostojewskis “Großinquisitor”.
Nordstadt-Pfarrer Raimund Blanke blickt voraus.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns