Alle Episoden

Rendite mit Armutsgelübte: Steyler Bank - Teil 1

Rendite mit Armutsgelübte: Steyler Bank - Teil 1

3m 51s

Unter den Banken mit Anspruch auf Nachhaltigkeit und Ethik, nimmt das Geldinstitut der Steyler Missionare eine besondere Position ein. Statt die erwirtschafteten Gewinne in millionenschwere Boni umzuwandeln, landen sie z.B. auf den Philippinen, in Indien und Brasilien: Bei den Missionsprojekten des Ordens. Ione Sandherr im Interview mit dem Geschäftsführer Norbert Wolf.

Rendite mit Armutsgelübte: Steyler Bank - Teil 2

Rendite mit Armutsgelübte: Steyler Bank - Teil 2

3m 17s

Mit Geld Solidarität zu fördern und die Schöpfung zu erhalten, das waren die Grundgedanken bei der Gründung der Steyler Bank im Jahr 1964. Geschäftsführer Norbert Wolf erklärt im Interview mit Ione Sandherr, warum er keine Angst um sein Geld hat und was ein „Ethik-Check“ ist.

Unterricht mit Islamkoffer: Der neue Schulreferent

Unterricht mit Islamkoffer: Der neue Schulreferent

4m 0s

Ein Jahr lang mussten katholische Religionslehrer in Bonn und Euskirchen ohne einen Schulreferenten auskommen. Jetzt aber wurde der Neue feierlich eingeführt. Robert Buchholz ist dafür da, Ideen zu liefern und Impulse zu geben. Er sorgt dafür, dass die Lehrer immer wieder mit neuem Material und neuen Gedanken konfrontiert werden, um diese an die Schüler weiterzugeben. Balthasar Hümbs hat Buchholz für ein erstes Interview besucht.

Nicht ohne meinen Bufdi: Aktionswoche

Nicht ohne meinen Bufdi: Aktionswoche

3m 30s

Bis Donnerstag läuft noch die Aktionswoche zum Bundesfreiwilligendienst. Zukünftige „Bufdis“ können sich in Bonner Kindergärten, Schulen und Pflegeheimen umschauen, ob der Job des ehemaligen „Zivi“ etwas für sie ist. Doerte Staudt hat den 20jährigen Jonas Keupe in der Siegburger Obdachlosenunterkunft besucht. Dort will man nicht mehr auf seine Dienste verzichten. Besonders für die Kinder ist er einer der wenigen Hoffnungsschimmer, der ihr Leben bunter macht.

Cassius und Florentius: Die Stadtpatrone

Cassius und Florentius: Die Stadtpatrone

4m 4s

Das Bonner Stadtpatronefest hat am Sonntag seinen Höhepunkt gefunden: Da brachte der Rat der Stadt sein Kerzenopfer im Bonner Münster dar, und in der Endenicher Marterkappelle gedachte man dem Martyrium der beiden Heiligen, die dort im 4. Jh. wegen ihres Glaubens geköpft worden waren. Balthasar Hümbs berichtet über die historischen Hintergründe und über die persönliche Verbindung des Ur-Endenichers, Stadtdechant Wilfried Schumacher.

Gut gegen Nordwind: Computerliebe im Theater

Gut gegen Nordwind: Computerliebe im Theater

5m 32s

Mit seinem Briefroman über die Liebe im Internet hatte Autor Daniel Glattauer 2006 einen Bestseller gelandet. Jetzt griff das Bonner Contra Kreis-Theater seine Geschichte auf und brachte sie schlicht aber wirkungsvoll auf die Bühne. Ein Mann und eine Frau lernen sich zufällig per E-Mail kennen und können nicht mehr voneinander lassen. Daniel Hauser berichtet von dem Stück und dem Für und Wider virtueller Beziehungen.

Deutschlandfest: Jetzt wird die Himmelsleiter bestiegen

Deutschlandfest: Jetzt wird die Himmelsleiter bestiegen

3m 39s

Es war ein viel besuchtes Projekt der Bonner Caritas: Besucher/innen beim Deutschlandfest schrieben ihre Wünsche für Kinderrechte auf Holzsprossen, aus denen eine “Himmelsleiter” gezimmert wurde. Daniel Hauser berichtet, wie die Leiter jetzt in Politik für Kinder umgesetzt werden soll. Moderation: Erika Altenburg.

Erntedankfest: Warum es keinen Einheitsbrei geben darf

Erntedankfest: Warum es keinen Einheitsbrei geben darf

4m 46s

Was für ein Anblick, so ein Obst- und Gemüsestand jetzt zur Erntedankzeit! Die Vielfalt der Sorten hat viele Vorteile: die Obstbauern brauchen weniger Chemie, und die Verbraucher bekommen unterschiedliche Geschmäcker. Im Studio ist Susanne Gura vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, der gerade in Bonn besonders aktiv ist. Moderation: Erika Altenburg.

Deutschland-Fest: Zeltstadt Bonn – und die Kirchen mittendrin

Deutschland-Fest: Zeltstadt Bonn – und die Kirchen mittendrin

2m 14s

Bonn gleich einer Zeltstadt und ist übersäht mit Bühnen und Ständen. Mittendrin präsentieren sich die beiden christlichen Kirchen an den drei Tagen vom 1. bis zum 3. Oktober unter anderem vor dem Collegium Albertinum. Die Bonner Caritas baut dort zum Beispiel eine Himmelsleiter für Kinderrechte.
Moderation: Bernd Rößle.

Karikieren lernen: mit schnellem Strich ins Schwarze treffen

Karikieren lernen: mit schnellem Strich ins Schwarze treffen

3m 28s

Die einen klagen, dass es keine Politiker mit Charisma mehr gibt, die anderen machen die tägliche Bilderflut verantwortlich. Viele Zeichner sehen die politische Karikatur in der Krise. Um dem entgegen zu wirken kamen in Troisdorf politisch Interessierte und Profi-Zeichner zusammen. Dörte Staudt berichtet, Bernd Rößle moderiert.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns