Alle Episoden

Domwallfahrt 2011: Der Rhein-Sieg-Kreis im Proben-Fieber

Domwallfahrt 2011: Der Rhein-Sieg-Kreis im Proben-Fieber

3m 31s

Das Kreisdekanat Rhein-Sieg-Kreis ist bei der Domwallfahrt vom 28. September bis 2. Oktober für die Gestaltung eines Tages (29.9.) verantwortlich. Christian Böck berichtet von Chorsänger/innen, die fieberhaft für ihren großen Tag im Kölner Dom proben. Moderation: Ione Sandherr

Der Papstbesuch: Die Sicht der

Der Papstbesuch: Die Sicht der "Generation Benedikt"

5m 51s

Sie sind jung und haben sich nach dem Weltjugendtag in Köln privat zur “Generation Benedikt” zusammen getan. Sie wollen vor allem die Medien im Sinne des Papstes beeinflussen. Koordinator Nils Sönksen aus St. Augustin erzählt im Studio, was ihm am Papstbesuch wichtig und wie er zu Reformen der katholischen Kirche steht. Moderation: Ione Sandherr.

Das Füllhorn über der St.-Hedwig-Hauptschule ausgeschüttet

Das Füllhorn über der St.-Hedwig-Hauptschule ausgeschüttet

5m 9s

Wie Geschenke an Weihnachten: Ein Mann kam an die Schule und fragte die Mitarbeiter/innen nach Wünschen – und alle wurden erfüllt! Der Mann kam von Deutsche Bahn Services, die Führungskräfte durch die “Social Days” fortbilden möchte. Andere Ziele: Image aufpolieren, Hauptschüler für die Bahn interessieren – und eine Schule glücklich machen. Christian Klünter berichtet, Bernd Rößle moderiert.

Der

Der "Neue" vom Katholischen Bildungswerk Bonn

3m 20s

Dr. Johannes Sabel ist seit wenigen Tagen der neue Leiter des Katholischen Bildungswerkes. Der 38-Jährige war bislang Leiter des Bildungswerkes in Wuppertal/Solingen/Remscheid. Besonders am Herzen liegen ihm, wie er selbst sagt, Themen, die den Menschen zeigen wie man “Leben gewinnt” und dem begegnet was “Leben hemmt”. Ein Kurzportrait. Moderation: Bernd Rößle.

Gehörlosenseelsorger: Damit Nichthören nicht einsam macht

Gehörlosenseelsorger: Damit Nichthören nicht einsam macht

6m 36s

Udo Klein hat für seine Arbeit eine neue Sprache gelernt, die Gebärdensprache. Heute feiert er Gottesdienste, bei denen er den Text mit den Händen für alle übersetzt, die ihn nicht hören können. Im Studio erzählt er auch von Plänen für das Marienhaus der Caritas in der Bonner Innenstadt, das ein Zentrum für Gehörlose werden soll, und von Gebärdenkursen für alle. Moderation: Bernd Rößle.

abgeordnetenwatch.de: Warum es in Bonn Ärger gab

abgeordnetenwatch.de: Warum es in Bonn Ärger gab

5m 9s

Eigentlich müssten bei diesen Zielen alle Ja sagen:
Politik transparenter machen, verbindlicher, bürgernäher. Dennoch gab es Ärger, als vor einigen Wochen die Internetseite die Bonner Stadtverordneten aufnahm und so Fragen an die Lokalpolitiker kanalisierte. Johanna Risse war in Hamburg bei den ehrenamtlichen Machern der Seite aber auch im Bonner Rathaus und hörte das Wort “Nötigung” und Bedenken gegen ein Ranking. Moderation: Erika Altenburg.

7 Milliarden Menschen: Wie können sie ernährt werden?

7 Milliarden Menschen: Wie können sie ernährt werden?

4m 13s

Am 5. 9. ging in Bonn die DPI/NGO-Konferenz zu Ende, bei der rund 2000 Teilnehmer/innen die Zukunft des Planeten und die Chancen von Bürgerengagement diskutierten. Bei einer Podiumsdiskussion im Brückenforum ging es um Ernährungssicherheit. In Kreuz&Quer kommen Experten und Besucher/innen zu Wort. Moderation: Erika Altenburg.

"Klang für Afrika": das Troisdorfer Somalia-Benefizkonzert

5m 37s

Sie wollen den Menschen in Somalia mit einem Benefizkonzert helfen: Dörte Staudt und Dieter Krantz erzählen im Studio von den Künstlern am 11. September in der Troisdorfer Stadtkirche, unfassbar viel Mühe für die Vorbereitung und Spenden für Rupert Neudecks “Grünhelme”.

Slow Food: Wenn Essen und Trinken wieder Wert bekommen

Slow Food: Wenn Essen und Trinken wieder Wert bekommen

3m 37s

Slow Food ist die Gegenbewegung zu Fast Food. Die Bonner Gruppe wird am Tag des Offenen Denkmals am 11. September in der historischen Küche in der Burg Lede gemeinsam kochen. Erika Altenburg hat die Leiterin der Gruppe, Sabina Schlinke, getroffen – auf dem Öko-Markt.

Weltjugendtag: Feeling trotz Hitze und Wassermangel

Weltjugendtag: Feeling trotz Hitze und Wassermangel

6m 4s

Rund 100 junge Leute aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis sind seit einigen Tagen wieder zurück vom Weltjugendtag, auch Julia Schell. Im Studio erzählt sie von Barcelona mit Spaß am Strand und einem Gottesdienst in Gaudís Kathedrale Sagrada Família. Madrid bot sengende Hitze und erdrückende Menschenmassen. Auch der Papst ging darin unter und war für die Bonner nicht zu sehen. Julia sagt dennoch: Die Stimmung und das Feeling waren großartig. Moderation: Benedikt Simon.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns