Alle Episoden

Flüchtlingsleben: gebaut auf Unsicherheit

Flüchtlingsleben: gebaut auf Unsicherheit

6m 8s

Sie kommen aus dem Irak, Iran oder Afghanistan. Geflohen sind sie aus politischen Gründen, vor Krieg oder Armut. Die Bonner Flüchtlingsberatungsstelle berät Flüchtlinge im Asylverfahren oder auch bei alltäglichen Problemen. Balthasar Hümbs sprach mit Mitarbeiterin Lina Hüffelmann. Moderation: Leonie Weber.

Das Schiff

Das Schiff "MS Wissenschaft": Medizin im Bauch

3m 29s

Sie war ein Binnenfrachtschiff und lag in der letzten Woche einige Tage in Bonn vor Anker. Das Thema der “MS Wissenschaft” war dieses Jahr die Gesundheitsforschung. Im Bauch des Schiffes erfuhren die Besucher, wie es im eigenen Körper aussieht und wie die Medizin dort untersucht und behandelt. Reporterin: Elena Isayenko, Moderator: Bernd Rößle.

Der Liebermann-Künstlergarten: eine Führung für Blinde

Der Liebermann-Künstlergarten: eine Führung für Blinde

4m 23s

Auf dem Dach der Bundeskunsthalle sind Teile des Künstlergartens am Berliner Wannsee nachgepflanzt. Die Rosen- und Heckengärten, die Blumenbeete, Birken und Linden konnte eine Gruppe von blinden Besucher/innen letzte Woche nicht sehen, sie erarbeiteten sich den Garten dafür tastend, fühlend und riechend. Moderation: Bernd Rößle.

Mariä Himmelfahrt: Hochfest, aber kein Feiertag

Mariä Himmelfahrt: Hochfest, aber kein Feiertag

2m 16s

Montag, der 15. August 2011, ist Feiertag, aber nur im Saarland und einige Gemeinden in Bayern: “Mariä Himmelfahrt”, so sagt der Volksmund, theologisch korrekt heißt es “Aufnahme Mariens in den Himmel”. Die Theologin Martina Deutsch von der Bonner Familienbildungsstätte erklärt. Moderation: Christian Klünter.

Max Liebermann und sein Interesse an Menschen

Max Liebermann und sein Interesse an Menschen

4m 12s

Liebermann begann zu malen als andere Themen der nationalen Geschichte oder Mythologie auf die Leinwand brachten. Doch er interessierte sich für Menschen und malte zeitlebens ergreifende Portraits. Elena Isayenko hat die Kuratorin der Liebermann-Ausstellung in Bonn getroffen.
Moderation: Bernd Rößle

Der Bonner Chemiker, der die Welt bunter machte

Der Bonner Chemiker, der die Welt bunter machte

6m 10s

Durch August Kekulés Entdeckung der Struktur des Benzolrings konnten Farben künstlich hergestellt werden. Jetzt im Internationalen Jahr der Chemie führt ein eigener Stadtspaziergang auf Kekulés Spuren durch Bonn-Poppelsdorf. Reporterin Vera Kondratiuk ist mitspaziert. Moderation: Erika Altenburg

Das Amt, in dem keiner

Das Amt, in dem keiner "Schiffe versenken" spielt

3m 49s

Ein Wasser- und Schifffartsamt ist durchaus auch spannend für junge Leute. Balthasar Hümbs war dort Schülerpraktikant. Jetzt weiß er, was alles notwendig dafür ist, dass alle Arten von Schiffen an Bonn vorbei den Rhein rauf und runter fahren können. Moderation: Johanna Dierker

Der Stadtklangkünstler Erwin Stache: Klänge aus der Tasche

Der Stadtklangkünstler Erwin Stache: Klänge aus der Tasche

6m 39s

Erwin Stache ist ein halbes Jahr Bonns Stadtklangkünstler. Seine Klanginstallationen stehen derzeit auf der Poppelsdorfer Allee und sind klingende Spielplätze für Kinder und Erwachsene. Aber einige seiner Klanginstallationen passen auch in die Tasche. Im Kreuz&Quer-Studio packte er sie aus. Moderation: Christian Klünter.

Marlies Schmitz und ihr

Marlies Schmitz und ihr "Evotraining": Was allen Kindern gut tut

3m 45s

Seit Jahrzehnten arbeitet Marlies Schmitz mit Eltern behinderter Kinder und für eine bessere Wahrnehmung das “Evotraining” entwickelt. Aber für alle Kinder gilt: es sind oft die einfachen Dinge, die ihnen gut tun, wie z.B. Rituale, aber auch Eltern, die Zeit haben. Bernd Rößle berichtet, Christian Klünter moderiert.

Troisdorf: Klimaschutz für Kinder

Troisdorf: Klimaschutz für Kinder

3m 20s

Am Anfang stand die Klimakatastophe auf dem Abenteuer-Spielplatz im Troisdorfer Stadtteil Friedrich-Wilhelmshütte. Danach wurde überlegt, wie man den Platz wieder herstellen und klimafreundlich gestalten kann. Die Idee: Kinder lernen Klimaschutz! Dörte Staudt berichtet, Stefan Leske moderiert.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns