Alle Episoden

Das 60-Quadratmeter-Fastentuch im Bonner Münster

Das 60-Quadratmeter-Fastentuch im Bonner Münster

3m 33s

Während früher Fastentücher das Geschehen am Altar verhüllen sollten, versinnbildlicht es jetzt das Motto der Fastenzeit: Mit.LEIDEN.schafft. Neben dem Gesicht Jesu nach einem mittelalterlichen Fresko aus dem Bonner Münster zeigt es Fotos von leidenden Menschen. Benedikt Simon berichtet. Moderation: Janine Kowalke.

Schäl Sick Big Band: 25 Musiker stark

Schäl Sick Big Band: 25 Musiker stark

3m 58s

Wenn sie loslegen, füllt satter Big-Band-Sound die Luft, mit jazzigen Evergreens aber auch Musik von den Höhnern. Am 14. März spielt die Schäl Sick Big Band im Beueler Rathaus ein Benefiz-Konzert für die Hannah-Stiftung. Johanna Risse stellt die Band und ihre Musik vor. Moderation: Benedikt Simon.

Die Bonner Integrationslotsen: Die Organisatorin im Interview

Die Bonner Integrationslotsen: Die Organisatorin im Interview

4m 8s

Sie helfen bei der Einschulung oder der Wohnungssuche. Die ersten 30 Migrationslotsen sind seit einem Jahr im Einsatz. Im Studio erzählt Organisatorin Kathrin Krumbach von der Stadt Bonn z.B. wie sie die richtigen Lotsen und ihre “Schützlinge” zusammen bringt. Moderation: Ione Sandherr.

Die Bonner Migrationslotsen: Ein Lotse im Interview

Die Bonner Migrationslotsen: Ein Lotse im Interview

4m 32s

Weil er im Ausland so freundlich willkommen geheißen wurde, gibt er jetzt etwas zurück: Reiner Kraetsch setzt sich in Bonn als Migrationslotse für MigrantInnen ein, hilft und unterstützt. Er sprang etwa ein, als ein georgischer Junge mehr Deutsch lernen wollte, als die Schule bieten konnte. Moderation: Ione Sandherr.

Countdown für Ostern: Fastenzeit am Bonner Münster

Countdown für Ostern: Fastenzeit am Bonner Münster

2m 47s

Der karnevalistische Spaß ist vorbei, nun soll die Fastenzeit Ruhe bringen und den Blick nach innen auf das Wesentliche lenken. Bernd Rößle stellt die Fastenzeit am Bonner Münster vor. Ins Auge fällt dort vor allem das Fastentuch, groß wie die Fläche einer Zweizimmerwohnung. Moderation: Christian Klünter.

Die Bonner Stadtsoldaten: Angriff mit Strüssje und Kamelle

Die Bonner Stadtsoldaten: Angriff mit Strüssje und Kamelle

4m 37s

Am Karnevalssonntag stürmen sie das Bonner Rathaus und am Rosenmontag schießen sie aus allen Rohren auf die Jecken am Zugweg, aber nur mit Kamelle und Strüssje. Johanna Risse beschreibt die Entstehung der Stadtsoldaten, die sich von Anfang an auch für die Armen eingesetzt haben. Moderation: Benedikt Simon.

Stillcafé: Die Mutter-Kind-Anlaufstelle

Stillcafé: Die Mutter-Kind-Anlaufstelle

3m 18s

Es gibt Rat aus Büchern, von Nachbarn oder der Mutter. Aber wenn das Baby all das in den Wind schlägt, kann der Weg in ein Stillcafé führen. Hier treffen sich junge Mütter und werden professionell beraten. Christian Böck hat sich als einziger Mann ins Sankt Augustiner Stillcafé getraut und Eindrücke gesammelt. Moderation: Benedikt Simon.

Banken: Wem kann man noch trauen?

Banken: Wem kann man noch trauen?

5m 41s

Heute Zuversicht, morgen Unruhe oder gar Panik auf den Mäkten. Und dann muss sogar die altehrwürdige Sparkasse in Bonn Filialen schließen, um zu überleben. Im Studio spricht Finanzexperte Manfred Nutz von der Verbraucherzentrale NRW über Bankkunden, die Fragen stellen müssen. Moderation: Benedikt Simon.

Das Bonner Image Teil 1

Das Bonner Image Teil 1

3m 33s

Bonner Bürger schätzen die Vorteile und schönen Seiten von Bonn. Aber was sagen sie, wenn man sie danach fragt, was genau sie an ihrer Stadt mögen? Geografie-Studierende der Bonner Uni haben Bonner befragt, was sie von ihrer Stadt halten und warum sie hier gerne leben. Ein Grund, den die Untersuchung zeigt: die Ruhe und Sicherheit.

Das Bonner Image Teil 2

Das Bonner Image Teil 2

5m 13s

Im Studio ist Professor Manfred Nutz, der die Studie mit Studierenden geplant und durchgeführt hat. Im Studio beschreibt er nicht nur die Sicht der Bonner auf ihre Stadt, sondern auch das – nicht immer völlig entspannte – Verhältnis zu Köln. Auch Bürgerinnen und Bürger aus beiden Städten kommen zu Wort.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns