Alle Episoden

Stress und Armut: Kein Frühstück

Stress und Armut: Kein Frühstück

3m 45s

Viele Kinder verlassen morgens ohne Frühstück das Haus. Manchmal liegt es daran, dass die Eltern keine Zeit haben, sich um ihre Kinder zu kümmern. Gelegentlich fehlt aber auch schlicht das Geld. Der Pfarrgemeinderat der Troisdorfer Gemeinde “Heilige Familie” hat deshalb eine Frühstücksaktion ins Leben gerufen. Christian Böck traf die begeisterten Schüler und Ehrenamtler.

Der Mutmacher: Xavier Naidoo und

Der Mutmacher: Xavier Naidoo und "Alles kann besser werden"

4m 49s

Gerade ist er auf Tour und stellt sein neues Album “Alles kann besser werden” vor. Die fast drei Dutzend Titel hat er nach seinen Worten hopplahopp niedergeschrieben. Daniel Hauser hat den Sänger getroffen und mit ihm über seine Musik, seinen Glauben und Hilfe für Kinder gesprochen. Moderation: Stefan Leske.

Die Mutprobe: Mit der Fackel in der Hand im Rhein schwimmen

Die Mutprobe: Mit der Fackel in der Hand im Rhein schwimmen

3m 38s

Was bringt jemanden dazu, bei Dunkelheit mit einer Fackel in der Hand im Rhein schwimmen zu gehen? Warum tut man das? Benedikt Simon wird bei der Aktion mitschwimmen und erzählt im Studio von Neoprenanzügen und Spenden für einen guten Zweck. Moderation: Stefan Leske.

Die Fahrradbude: Einstiegshilfe für den Arbeitsmarkt

Die Fahrradbude: Einstiegshilfe für den Arbeitsmarkt

3m 27s

1-Euro-Jobs, so genannte Arbeitsgelegenheiten, gibt es auch für junge Leute. Haben sie keinen oder nur einen schlechten Schulabschluss bleibt ihnen kaum eine Aussicht auf eine Lehre oder einen Job. Die Fahrradbude der Bonner Caritas will hier helfen. Julia Mahncke stellt das Angebot vor. Moderation: Stefan Leske.

Hygieneempfehlungen der Bischofskonferenz

Hygieneempfehlungen der Bischofskonferenz

4m 12s

Die Bischofskonferenz brachte vor gut einer Woche eine Empfehlung heraus, wie die Ansteckungsgefahr mit dem Schweinegrippe-Virus in katholischen Kirchen gering gehalten werden soll. Der Liturgiewissenschaftler Prof. Albert Gerhards von der Uni Bonn beschreibt die Diskussion über die Kommunion mit Brot und Wein. Moderation: Stefan Leske.

Das Abendmahl in Zeiten der Schweinegrippe

Das Abendmahl in Zeiten der Schweinegrippe

4m 56s

Eng mit vielen Menschen zusammen sein, ist nicht mehr so unbedenklich wie früher, das gilt auch für Gottesdienste. Der Bonner Pressepfarrer Joachim Gerhard erzählt im Interview, wie die evangelische Kirche mit der Ansteckungsgefahr gerade beim Abendmahl und den Bedenken von Gläubigen umgeht. Moderation: Stefan Leske.

"Was, schon wieder wählen gehen?" - Die Wahl der Pfarrgemeinderäte

4m 2s

Hier entscheiden Laien über die Zukunft der Kirchengemeinden mit: Am nächsten Wochenende (7./8. November) werden die Pfarrgemeinderäte gewählt. Wie sich deren Aufgaben derzeit verändern, zeigt Christian Böck am Beispiel Troisdorf. Moderation: Stefan Leske.

Die Premiere mit Bravos und Buhs: Verdis Rigoletto

Die Premiere mit Bravos und Buhs: Verdis Rigoletto

6m 0s

Es geht um einen Hofnarr, der einem Macho und Frauenheld Paroli bieten will. Rigoletto ist eine der ganz bekannten Opern von Verdi. Bei der modernen Inszenierung von Bruno Berger-Gorski in Bonn ist mehr als viel nackte Haut zu sehen. Eine Kritik von Daniel Hauser, Moderation Stefan Leske.

Trilok Gurtu, Perkussionist von Weltklasse

Trilok Gurtu, Perkussionist von Weltklasse

4m 11s

Er spielte mit Jan Gabarek, Gilberto Gil und John McLaughlin. Und die Liste der CDs, auf denen er am Schlagzeug oder anderen Percussion-Instrumenten zu hören ist, ist fast endlos. Nun kommt Trilok Gurtu zu den Leverkusener Jazztagen. Ein Beitrag von Daniel Hauser. Moderation: Stefan Leske.

Argelander: Der Blick durch den Kometensucher

Argelander: Der Blick durch den Kometensucher

3m 10s

Es war eine Weltsensation und machte Bonn unter Astronomen weltberühmt: die Sternenkarten der “Bonner Durchmusterung” von Friedrich Wilhelm August Argelander. Wie der Forscher vor 150 Jahren in der Sternwarte an der Poppelsdorfer Allee arbeitete, hat Stefan Leste miterlebt: in einer Ausstellung über Argelander im Deutschen Museum. Moderation: Daniel Hauser.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns