Alle Episoden

Binationale Partnerschaften: Problem oder Chance?

Binationale Partnerschaften: Problem oder Chance?

5m 11s

Menschen beraten, die einen Partner aus einer anderen Kultur haben. Das ist Ziel des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften. Geschäftsführerin Beate Siepmann berichtet im Studio auch davon, wie Kinder aus verschiedenen Kulturen voneinander lernen können.

Markus Melchers, der Philosoph zum Hausgebrauch

Markus Melchers, der Philosoph zum Hausgebrauch

9m 52s

Markus Melchers ist freiberuflicher Philosoph und bietet
philosophische Beratung – bei seinen Kunden zuhause. Er erzählt, welche Fragen sie ihm stellen und wie er sie beantwortet. Melchers’’ “Philosophisches Café” feiert derzeit 10-jähriges Jubiläum. Hier gilt: Philosophieren kann jeder. Moderation: Bernd Rößle.

Estland: Sängerfeste, Euro und der Blick nach Westen

Estland: Sängerfeste, Euro und der Blick nach Westen

4m 43s

Obwohl die Währung die estnische Krone ist, bezahlen die Esten längst in Euro. Von der Zustimmung zu Europa unter den 1,3 Millionen können die „alten“ EU-Staaten nur träumen. Julia Mahncke hat in Talinn und Tartu viel Aufbruchsstimmung gespürt – auch bei einem der Sängerfeste. Moderation: Christian Klünter.

Der Schiedsmann: Streitschlichter ohne Richter-Robe

Der Schiedsmann: Streitschlichter ohne Richter-Robe

5m 13s

35 Jahre war Karl-Georg Vogt Schiedsmann in Godesberg. In dieser Zeit vermittelte der Nicht-Jurist bei Streit wegen vollgestellter Hausflure und – der Klassiker – zu hoher Zaunhecken. Das Ziel: einen Gerichtsprozess vermeiden. Im Studio erzählt er auch davon, was sein/e Nachfolger/in vor allem braucht: Geduld.

Der Ferien-Tipp: Kinder ins Museum

Der Ferien-Tipp: Kinder ins Museum

6m 14s

Egal ob Regentag oder blauer Himmel: Das richtige Museum ist immer ein Ausflugsziel! Melanie Kabus hat das Rheinische Landesmuseum in Bonn und das Freiluftmuseum in Kommern besucht und informiert über die aktuellen Ausstellungen und besondere Angebote für Kinder. Moderation: Julia Mahncke.

Citypastoral: Kirchliches Leben mitgestalten

Citypastoral: Kirchliches Leben mitgestalten

2m 24s

Mehr Bänke, Toiletten und ein Supermarkt – das fordern Bonner für ihre Innenstadt in der Kreuz&Quer-Umfrage. Schwerer tun sie sich mit einer Antwort auf die Frage, wie das kirchliche Leben dort aussehen soll. Dies herausfinden will ein Fragebogen der Citypastoral am Bonner Münster. Moderation: Julia Mahncke.

Das Weltjugendtags-Camp: Religion und Halligalli

Das Weltjugendtags-Camp: Religion und Halligalli

5m 0s

Sydney ist weit! Die Alternative zum Weltjugendtag ist das WJT-Camp in Altenberg. Direkt neben dem Altenberger Dom gibt es neben Musik, Kletterwand und Lagerfeuer auch Gottesdienste, einen Kreuzweg und eine Großleinwand für Sydney-Bilder. Réné Pflüger, 22 Jahre, erzählt im Studio, warum er in Altenberg dabei ist. Moderation: Bernd Rößle.

Der Weltjugendtags-Soundtrack: Popmusik ohne Schubiduu

Der Weltjugendtags-Soundtrack: Popmusik ohne Schubiduu

4m 44s

Für Köln 2005 entstand die erste CD mit christlicher Popmusik zu einem Weltjugendtag. Sie bekommt jetzt aktuell für Sydney einen Nachfolger: “Sternzeit-Hits”. Mit dabei sind internationale Künstler und Musiker aus der Region. Daniel Hauser stellt den Weltjugendtags-Soundtrack vor. Moderation: Bernd Rößle.

Die Türkei zum Hören

Die Türkei zum Hören

3m 41s

Die Türkei gestern und heute mitsamt ihrer Lebendigkeit und Vielfalt ist das Thema des neuen Hörbuchs “Türkei hören”. Gudrun von Schoenebeck über eine musikalisch illustrierte Reise durch die türkische Kulturgeschichte. Moderation: Janine Kowalke.

"Bonn stellt sich quer": Am 12. Juli gegen Neonazis

4m 38s

Weil Neonazis einen Aufmarsch in Duisdorf planen, hat sich ein Bündnis aus über 50 Gruppen und Organisationen gebildet, die zur Gegendemo aufrufen. Ingo Degenhardt vom veranstaltenden DGB über die Planungen und Bedenken, es könne Krawall geben. Interview: Bernd Rößle, Moderation: Janine Kowalke.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns