Alle Episoden

Der Nordkap-Radler: 3500 km lang helfen

Der Nordkap-Radler: 3500 km lang helfen

5m 27s

Seit ein paar Tagen hat Malte Beyer sein Abi in der Tasche – und schon geht’s auf große Reise. Sein Ziel: das Nordkap. Das Transportmittel: sein Fahrrad. Eineinhalb Monate will er unterwegs sein und durch die Fahrt möglichst viel Sponsorengeld für die Andheri-Hilfe einsammeln. Moderation: Andrea Ortner

Auto-Spiele statt

Auto-Spiele statt "Sind wir bald da?"

5m 38s

Sicher, der Auto-Rücksitz ist keine Spielwiese. Dennoch kann eine lange Urlaubsfahrt für Kinder durchaus unterhaltsam sein – zumindest wenn Kinder und Eltern die richtigen Spiele kennen. Melanie Kabus hat mit Kindern getestet, welche Spiele zu empfehlen sind. Viele Testsieger sind Klassiker! Janine Kowalke moderiert.

Jugendlicher Schwung statt Politikerreden

Jugendlicher Schwung statt Politikerreden

3m 31s

Parallel zu den Verhandlungen von Politikern und Delegationen meldeten sich bei der UN-Konferenz Jugendliche zu Wort. Auf dem Internationalen Jugendgipfel diskutierten sie ihre Standpunkte in Filmen, Vorträgen und Gesprächsrunden. Gudrun von Schoenebeck berichtet. Moderation: Janine Kowalke.

Das gelbblühende Ferkelkraut und der Schmetterlingseffekt

Das gelbblühende Ferkelkraut und der Schmetterlingseffekt

4m 4s

Wenn kleine Veränderungen große Wirkungen haben, sprechen Wissenschaftler vom Schmetterlingseffekt – auch beim Artensterben. Beispiele dafür gab es bei der UN-Konferenz zur Biodiversität, die diese Woche zu Ende ging. Melanie Kabus stellt spannende Forschungsprojekte vor. Moderation: Janine Kowalke.

Verkehrslärm, unser täglicher Begleiter

Verkehrslärm, unser täglicher Begleiter

2m 24s

In Bonn gibt es zwar keine lärmende Industrie, aber viel Auto- und Bahnverkehr mitten durch die Stadt. Und trotz Lärmschutzwänden und Flüsterasphalt ist der Lärmpegel oft erschreckend hoch. Markus Franz recherchierte Lärmquellen und Mittel dagegen. Moderation: Julia Mahncke

Fünf Religionen an einem Tisch!

Fünf Religionen an einem Tisch!

6m 45s

Zum UNO-Kongress “Biodiversität” kommen nicht nur Naturwissenschaftler nach Bonn, sondern auch Repräsentanten von fünf Weltreligionen. Am 28. Mai gehen sie ihren Unterschieden nach und überlegen, wie hilfreich und hinderlich diese fürs Zusammenleben sein können. Im Studio: Josef Herberg vom Katholischen Bildungswerk, Moderation: Melanie Kabus.

Das Schaulaufen der grünen Daumen

Das Schaulaufen der grünen Daumen

4m 31s

Wie legt man einen eigenen Teich an? Und wie schafft man es, dass das ganze Jahr über im Garten etwas blüht? Ambitionierte Gartenbesitzer kennen die Antworten. Und einige von ihnen zeigen bei der Aktion Offene Gartenpforte, was ihr grüner Daumen kann. Reporter ist Daniel Hauser, Moderator Christian Klünter.

Die Patinnen für junge Familien in Not

Die Patinnen für junge Familien in Not

4m 52s

Die Messlatte für die Patinnen liegt hoch: Erfahrung, Engagement und eine mehrtägige Ausbildung. Erst dann dürfen sie “ihren” Familien helfen. Gefragt sind aber nicht schnelle Ratschläge à la Super-Nanny , dafür Trost, Zuspruch und Wertschätzung. Melanie Kabus berichtet, Bernd Rößle moderiert.

Der Sonderzug nach Münster für 1000 Wallfahrer

Der Sonderzug nach Münster für 1000 Wallfahrer

5m 33s

Die diesjährige Wallfahrt vom Godesberger Rheinviertel geht nach Münster – und im Sonderzug werden 1000 Pilger sitzen. Die Reise wird aber nicht nur erbaulich für die Teilnehmenden, sondern eine Mammutaufgabe für die Organisatoren. Bernd Rößle sprach mit Wallfahrtsleiter Dietrich Graf von Spee. Moderation: Julia Mahncke.

Small-Talk: Die routinierte Verbindung

Small-Talk: Die routinierte Verbindung

5m 54s

Fremde Menschen auf einer Party : “Wie schmecken Ihnen die Cocktails?” Da man nicht gleich über Politik, Religion und Liebe sprechen kann, fängt man eben beim “small” Talk an. Gibt es dabei Regeln, kann man das lernen? Moderatorin Julia Mahncke fragt den Bonner Sprachwissenschaftler Prof. Klaus Peter Schneider.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns