Alle Episoden

Erikas Welt: Es wird geschwommen

Erikas Welt: Es wird geschwommen

4m 7s

Erika Altenburg ist ein „Unikum“! Deshalb präsentiert sie bei uns einmal im Monat ihren ganz persönlichen Blick auf die Welt. Diesmal geht es zurück in den Sommer, in dem sie das Schwimmen gelernt hat. Wer ihr in diesem Sommer leibhaftig begegnen will, bucht sich ein Ticket fürs Melbbad, fährt zum Freilinger See bei Blankenheim, oder geht auf den Markt, um sich alle frischen Zutaten für Erikas aktuelle Rezept-Empfehlung einzukaufen: Die Gazpacho Andaluz. Moderation: Axel Schwalm

Matt Sonnicksen: Musiker und Storyteller

Matt Sonnicksen: Musiker und Storyteller

5m 22s

Am 28. Juni nutzen wir unseren Sendeplatz bei Radio Bonn/Rhein-Sieg für die Vorstellung eines besonderen Bonners: Er war Mitorganisator der Bonner #BlackLivesMatter-Demonstration. Zuvor kannten ihn schon einige als Frontmann der Band „The MadSonix“. Gemeinsam mit seinen drei Freunden spielt er Songs aus bekannten Filmen und Fernsehserien nach. Was er für seinen Auftritt in unserer nächsten Sendung geplant hat, erzählt Juan Alfaro, der Moderator dieser Spezial-Ausgabe. Moderation: Axel Schwalm

Bonner Kulturleben erwacht

Bonner Kulturleben erwacht

2m 50s

Das Bonner Stadtmuseum war schnell und macht die Gegenwart zur Geschichte. Momentaufnahmen aus dem Corona-Alltag von BonnerInnen haben zu der neuen Ausstellung geführt, die online täglich weiter wächst. Machen Sie mit! Derweil hat die Beueler Brotfabrik seine Konzerte ins Heimatmuseum ausgelagert. Im Innenhof kommt es in der nächsten Woche zu zwei Open Air-Erlebnissen: „Flötengeschichten“ am Donnerstag, „Scottish Folk“ am Sonntag – jeweils 45 Minuten lang ab 18 Uhr. Moderation: Axel Schwalm

Die App, die Vogelstimmen erkennt

Die App, die Vogelstimmen erkennt

8m 7s

Der Informatiker Stefan Kahl (TU Chemnitz) arbeitet am digitalen Erkennen von Geräuschen. Was eigentlich nur als Zwischenschritt gedacht war, ist mittlerweile ein großer Erfolg geworden – auch in unserer Redaktion: Die Smartphone-App „BirdNET“ schafft es, über 5.000 Vogelarten an ihrem Gesang zu erkennen. Axel Schwalm hat den Erfinder zum Interview getroffen und mit ihm über die besondere Herausforderung von „Dialekten“ gesprochen und über die Pläne, die App weltweit zum Einsatz zu bringen. Moderation: Lea Mühle

MakerSpace: Die Hightech-Werkstatt in Plittersdorf

MakerSpace: Die Hightech-Werkstatt in Plittersdorf

9m 16s

„Wenn Dir keiner hilft, hilf Dir selber“ – das könnte das Motto des Bonner „MakerSpace“ in der Kennedyallee sein. Dass Mund- und Nasenschutzmasken am Anfang der Corona-Pandemie knapp wurden, hat den Verein z.B. nicht geschreckt. Sofort haben die Mitglieder ihre 3D-Drucker angeschmissen, um für sich und andere Menschen in Bonn zu produzieren. Patricia Guzman hat den MakerSpace-Mitgründer, Peter Pröpper, zum Interview getroffen und mit ihm über Vorzeigeprojekte und die offene Idee hinter dieser weltweiten Initiative gesprochen. Moderation: Lea Mühle

Tango-Kultur retten

Tango-Kultur retten

9m 52s

Diese Woche wurde auf vielen deutschen Plätzen getanzt, um auf die prekäre Lage der Tango-Community aufmerksam zu machen. Kaum ein Tanz lebt so sehr von Nähe und Körperkontakt – keine Chance in Corona-Zeiten. Dana Schuster aus unserer Redaktion unterrichtet selbst und arbeitet als DJane bei Tango-Veranstaltungen. Erika Altenburg spricht mit ihr im Interview über die ursprünglich in Bonn geplanten Veranstaltungen, aber auch über innovative Ideen, die im Rahmen einer Petition an die Politik herangetragen werden. Moderation: Lea Mühle

Judo-Sport fängt wieder an

Judo-Sport fängt wieder an

8m 36s

“Insgesamt hat das die Politik nicht schlecht gemacht“, sagt Marwan Hamdan, der 1. Vorsitzende vom 1. Godesberger Judo Club. Die meisten seiner 850 Mitglieder haben die Corona-Schutzmaßnahmen bis jetzt durchgehalten und sich mit Aufgaben im Heimtraining beschäftigt. Axel Schwalm fragt im Interview, wie man eine kontaktbetonte Sportart durch die Corona-Zeit hindurch betreiben konnte, und was die aktuellen Lockerungen schon wieder ermöglichen – in einem Verein, der auch Mitglieder der Nationalmannschaft beheimatet. Moderation: Lea Mühle

Bonner Online-Portal für die Corona-Zeit

Bonner Online-Portal für die Corona-Zeit

38m 42s

Wenn in Bonn dieser Tage sogar die Freibäder wieder öffnen, scheint der gewohnte Alltag langsam wieder zum Greifen nah. Tatsächlich hat sich in den vergangenen Wochen aber schon so viel verändert, dass die beiden kirchlichen Bildungswerke mit einer gemeinsamen Website auf die Corona-Folgen reagiert haben. Auf „GemeinsamInBonn.de“ geht es um praktische Hilfestellungen für den Alltag, die Vorstellung von Beratungseinrichtungen und Anlaufstellen bei Konflikten in der Familie, den Austausch unter Menschen aus Bonn mit ihren Lösungsansätzen für die Corona-Krise, und es geht auch um geistliche Angebote, die durch die Leitung ansteckungsfrei nach Hause kommen können. In dieser Ausgabe sprechen wir mit...

KiTa-Leben in Corona-Zeiten

KiTa-Leben in Corona-Zeiten

5m 45s

40 Plätze hat die katholische Kindertagesstätte St. Sebastian in Poppelsdorf. Mitte März wurde die Einrichtung so heruntergefahren, dass seitdem nur noch sechs Kinder betreut werden können. Marc Linten hat mit der Einrichtungsleiterin Anja Urlaub gesprochen, um zu erfahren, wie ein KiTa-Alltag mit Abstandsregeln überhaupt realisierbar ist und wie all die Kinder mit der Situation klarkommen, die gerade zu Hause bleiben müssen. Moderation: Dana Schuster

Erikas Welt: Da schnalzt der Gaumen

Erikas Welt: Da schnalzt der Gaumen

4m 1s

Der „Wonnemonat“ ist schon ein paar Tage alt. Dementsprechend hat Erika Altenburg auch schon ein paar saisonale Einkaufs- und Kocherlebnisse hinter sich. Sehr puristisch mag sie Mairübchen und Maiwirsing vom Bonner Öko-Markt. Experimentell geht sie es bei der Kombination von Spargel mit Erdbeeren oder Erdbeeren mit Ziegenquark an. Außerdem versteckt sich in diesem Beitrag das Rezept für den unschlagbaren Klassiker: Sauce Hollandaise, Marke Erika. Moderation: Dana Schuster

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns