Alle Episoden

Alternativprogramm im Jungen Theater Bonn

Alternativprogramm im Jungen Theater Bonn

6m 24s

Knapp 150.000 Menschen besuchen jährlich die Vorstellungen des Jungen Theaters Bonn. Zwar wird der Betrieb auch mit städtischen Mitteln unterstützt, aber ohne Besucher und Gebühreneinnahmen für die angeschlossene Schauspielschule sieht Intendant Moritz Seibert schwarz. Er bangt um sein eingespieltes Ensemble und die Wiederaufnahme des Regelbetriebs nach der Corona-Zeit. Im Interview spricht er aber auch über überwältigende Solidarität und das Online-Angebot „Stage Door“. Moderation: Axel Schwalm

Bonner Theater aktuell

Bonner Theater aktuell

7m 31s

Bernhard Helmich ist Generalintendant des Bonner Theaters. Er verantwortet MitarbeiterInnen aus 34 verschiedenen Ländern, die momentan ihrer Arbeit nicht nachgehen können. Aufführungen ersatzweise live zu streamen war zuerst eine Erwägung, aber bislang existiert noch keine Lösung dafür, den nötigen Sicherheitsabstand zwischen den DarstellerInnen zu gewährleisten. Im Interview spricht Helmich über die verschiedenen Anstellungsformen seiner Mitarbeitenden und über seinen allergrößten Wunsch für die nächste Zeit. Moderation: Axel Schwalm

Achtung: Häusliche Gewalt

Achtung: Häusliche Gewalt

3m 51s

In Quarantäne und Isolation verbringt man plötzlich mehr Zeit miteinander als vorher, und die dann vielleicht noch auf engstem Raum?! Das ist herausfordernd für jedes Pärchen und jede Familie. Die Bonnerin Sylke Burger hat im vergangenen Jahr das „Wut-Mut-Buch“ geschrieben, in dem sie praktische Tipps gibt, wie man der Eskalation in der Familie vorbeugen kann. Jetzt hat sie eine Facebook-Gruppe gegründet, in der sich Menschen austauschen und in Live-Coachings Fragen stellen können. Patricia Guzman hat die Autorin zum Interview getroffen. Moderation: Axel Schwalm

Erikas Welt: Alles anders beim Einkauf

Erikas Welt: Alles anders beim Einkauf

3m 3s

In diesen Tagen, wo unser Radiostudio quasi unter Quarantäne steht, ist es besonders herausfordernd, Aufnahmen für unsere Radiosendungen und Podcasts zu machen. Maximal unverzagt geht Erika Altenburg ans Werk, denn ihr Leben bietet ständig überraschende Begegnungen und erhellende Einsichten. Diesmal lässt sie uns an ihren Einkaufserfahrungen teilhaben. Zur Corona-Zeit ist alles irgendwie … anders, aber nicht unbedingt schlechter als vorher. Moderation: Axel Schwalm

Corona-Abitur 2020

Corona-Abitur 2020

6m 42s

Hanna und Marc sind die beiden werdenden Abiturienten in unserer Redaktion. Statt in die Schule zu gehen, sind sie auf den letzten Metern ihrer Schullaufbahn auf eine digitale Lernplattform angewiesen. Und jetzt (Stand: 5. April) steht auch fest, dass sie noch ganz regulär Prüfungen absolvieren müssen, allerdings drei Wochen später als geplant. Wie sie mit diesem überraschenden Ende ihrer Schulzeit umgehen, schildern sie im Interview. Moderation: Axel Schwalm

Bonner Könige gehen um die Welt

Bonner Könige gehen um die Welt

10m 24s

Auf der einen Seite steht das Virus, das gerade den Erdball umspannt. Auf der anderen Seite hat es ein Bonner Diakon geschafft, mit einem positiven Symbol Menschen in Ländern auf der ganzen Welt Mut zu machen. Ralf Knoblauch arbeitet in der Thomas Morus-Gemeinde in Lessenich. Jeden Morgen setzt er sich hin und schnitzt Figuren aus Holz, die für die Würde des Menschen stehen sollen. Es sind Könige und Königinnen, von denen gerade Bilder und Videos um die Welt gehen. Patricia Guzman hat mit Ralf Knoblauch über die politische Kraft dieser Holzfiguren gesprochen.

Beethoven Moves: Bilder aus Medellín

Beethoven Moves: Bilder aus Medellín

3m 23s

Die Video-Redaktion der Medienwerkstatt begleitet sehr intensiv das Projekt „Beethoven moves!“ Ziel sind zwei Veranstaltungen im August, bei denen Beethovens 5. Sinfonie mit modernem Tanz kombiniert wird. Auf der Bühne stehen dann Jugendliche aus Bonn und aus Medellín (Kolumbien). Die Fotografin Judith Döker war gemeinsam mit einer Abordnung des Beethovenorchesters in Medellín und hat beeindruckende Bilder geknipst. Wir waren bei der Ausstellungseröffnung im Alten Rathaus. Moderation: Lydia Papenfuss

Nadine Buranaseda: Krimis in Bonn und Juist

Nadine Buranaseda: Krimis in Bonn und Juist

12m 21s

Diese Woche ist ein neuer Krimi der Bonner Autorin Nadine Buranaseda erschienen. Mit ihrer Geschichte „Jenny ist live“ ist sie Teil der Krimi-Sammlung „Mords-Töwerland“. Alle 18 Geschichten spielen auf der Nordsee-Insel Juist, aber die von Nadine Buranaseda sticht besonders heraus. Sie liest sich nämlich wie ein youtube-Livestream. Axel Schwalm hat die Autorin zum Interview getroffen, um mehr über diese ungewöhnliche Form zu erfahren. Außerdem hat er sie zu ihrem Bonner Ermittler „Lutz Hirschfeld“ befragt und zu ihrer Tätigkeit als Redakteurin der Krimi-Serie Jerry Cotton. Moderation: Lydia Papenfuss

Familienpatin gesucht!

Familienpatin gesucht!

5m 19s

So schön die Vorfreude auf das neue Leben mit Kind oftmals ist – es kann auch zu Erfahrungen kommen, sich überfordert zu fühlen und mit der neuen Aufgabe alleine nicht klar zu kommen. Für solche Fälle bildet der Bonner Caritasverband sog. „Familienpatinnen“ aus. Sie unterstützen Eltern in den ersten drei Lebensjahren ihres Kindes und sorgen für verlässliche Hilfe. Dana Schuster hat zwei der insgesamt 22 Bonner Familienpatinnen getroffen, um mehr über ihr besonderes Ehrenamt zu erfahren. Aktuell werden übrigens wieder neue Familienpatinnen gesucht… Moderation: Axel Schwalm

Synodaler Weg: Alles neu in der Kirche?

Synodaler Weg: Alles neu in der Kirche?

11m 13s

227 katholische Gläubige haben sich Ende Januar in Frankfurt getroffen und die erste „Synodalversammlung“ gebildet. In dieser Versammlung sitzen die Mitglieder der Bischofskonferenz gemeinsam mit Vertretern aus verschiedensten katholischen Gemeinschaften und Initiativen. Nach drei weiteren Versammlungen dieser Art will der sog. „Synodale Weg“ bis Ende nächsten Jahres vier wesentliche Themen kirchlichen Lebens miteinander besprochen haben. Es geht um Macht, die Rolle des Priestertums, Sexualmoral und die Rolle der Frau in der Kirche. Wir wollten von Theologiestudenten aus Bonn wissen, wie sie auf dieses außergewöhnlich Projekt blicken, das die katholische Kirche vor eine Zerreißprobe stellen könnte. Moderation: Axel Schwalm

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns