Alle Episoden

Die Leidenschaft: So klingt sie

Die Leidenschaft: So klingt sie

4m 31s

Das Kunstprojekt „PassionenStationen“ bringt Passanten an 13 Orten Bonns täglich zum Staunen. Die Passion Christi, aber auch ganz persönliche Leiden und Leidenschaften in Klangcollagen zu fassen – das ist ambitioniert und hinterlässt auch mal fragende Gesichter. Am Bahnübergang in Kessenich, steht ein großer Metallkasten, der der Polizei schon als potenzielle Bombe gemeldet wurde. In Kreuz&Quer klingt er – als Spiegel von Zeit und Raum. Moderation: Johanna Risse.

Die Muttersprache: So sprach man einst

Die Muttersprache: So sprach man einst

3m 49s

Diese Woche war der “Internationale Tag der Muttersprache”. Viele von den etwa 6.000 bekannten Sprachen der Welt sind vom Aussterben bedroht – auch in Bonn. Prof. Claudia Wich-Reif ist Sprachwissenschaftlerin und sprach im Alten Rathaus in Bonn über das „Kommen und Gehen von Dialekten“. Kreuz&Quer war dabei und hat zum ersten Mal das rollende „R“ der Dransdorfer gehört. Moderation: Johanna Risse.

Fastentuch: Bewusster sehen

Fastentuch: Bewusster sehen

2m 49s

Kerzen, Blumen und bunte Kirchenfenster verleihen dem Bonner Münster normalerweise einen Hauch von Gemütlichkeit. Damit ist es jetzt bis Ostern vorbei. Ein 60qm großes Tuch verdeckt alles, was schön ist. Ein schematisiertes Kreuz auf violettem Stoff soll den Sinnen einen „Neustart“ ermöglichen. Kreuz&Quer war bei der „Verhüllung“ am Vorabend des Aschermittwochs dabei.

Plastikfasten: Jute tut’s auch

Plastikfasten: Jute tut’s auch

3m 3s

Die ehemalige Bundesbildungsministerin Schavan hatte sie noch bewilligt: 32.000 Euro für das Bonner Netzwerk “Plastik? Nein danke!” Seit Aschermittwoch macht das Bündnis in der Stadt darauf aufmerksam, dass man im Alltag auf eine Menge Plastik verzichten kann, ohne Lebensqualität einzubüßen. In Kreuz&Quer kommt u.a. Günther Bachmann zu Wort, der Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung.

Heilfasten: Teil 2

Heilfasten: Teil 2

4m 54s

Ohne Fastenzeit kein Karneval. Je doller der gefeiert wird, desto offensichtlicher wird der Bruch zu den 40 Tagen nach Aschermittwoch. Auch wenn es bei vielen vielleicht nur ein Vorsatz bleibt: Fasten ist ein Trend. Der Beueler Allgemeinmediziner Dr. Jörg Pieper schildert im Studio die verschiedenen Ansätze des Fastens und verweist auf die spirituelle Kraft dieses Entbehrens. Am 21. Februar hält er zu dem Thema einen Vortrag im evangelischen Gemeindezentrum in Holzlar.

Heilfasten: Alles muss raus

Heilfasten: Alles muss raus

4m 13s

Ohne Fastenzeit keinen Karneval. Je doller der gefeiert wird, desto offensichtlicher wird der Bruch zu den 40 Tagen nach Aschermittwoch. Auch wenn es bei vielen vielleicht nur ein Vorsatz bleibt: Fasten ist ein Trend. Der Beueler Allgemeinmediziner Dr. Jörg Pieper schildert im Studio die verschiedenen Ansätze des Fastens und verweist auf die spirituelle Kraft dieses Entbehrens. Am 21. Februar hält er zu dem Thema einen Vortrag im evangelischen Gemeindezentrum in Holzlar.

Amtsfasten: Der „Bonner“ Papst

Amtsfasten: Der „Bonner“ Papst

3m 36s

So spontan konnten die Karnevalisten keinen Motto-Wagen mehr bauen. Als am Rosenmontag der Rückzug Benedikts XVI. vom Papstamt veröffentlicht wurde, da standen die Jecken gerade in der Startaufstellung für den Rosenmontagszug. Mit etwas zeitlichem Abstand ordnet der Bonner Stadtdechant Schumacher nun das Pontifikat eines Mannes ein, dessen theologische Lehrtätigkeit vier Jahre lang in Bonn stattfand.

PassionenStationen: Leid und Leidenschaft 2

PassionenStationen: Leid und Leidenschaft 2

5m 42s

Im Studiogespräch erzählt Annebarbe Kau von ihrer „akustischen Intervention“ im Stiftsbereich Vilich. Mit einem mp3-Player kann man dort den gesamten Friedhof umrunden und wird an ausgewählten Punkten mit Klangcollagen überrascht, die die Sinne „auf den Kopf“ stellen sollen. Die Installation gehört zum Projekt „PassionenStationen“(www.passionenstationen.de)

PassionenStationen: Leid und Leidenschaft 1

PassionenStationen: Leid und Leidenschaft 1

5m 5s

Eine kleine violette Broschüre weist ab Aschermittwoch den Weg durchs klingende Bonn. Zwischen Kottenforst, Hardtberger Bezirksrathaus und Beueler Bootshaus sind insgesamt 13 „PassionenStationen“ aufgebaut. Das sind Orte, mit denen die Anwohner besonderes „Leid“ oder „Leidenschaft“ verbinden – Emotionen also, die den Menschen an seine Schmerzgrenze bringen, ihn vielleicht über sich selbst hinauswachsen lassen. An diesen Orten haben 13 Künstler Klanginstallationen errichtet, um spürbar zu machen, was „Passion“ bedeuten kann. Im Interview: Annebarbe Kau.

Karneval rechtsrheinisch: Die Wäscherprinzessin

Karneval rechtsrheinisch: Die Wäscherprinzessin

3m 53s

Das blaue Samtkleid mit weißer Spitze ist ihr Markenzeichen. 200 Auftritte absolviert die Beueler Wäschersprinzessin damit, um die ureigene Tradition des Karnevals fortzuführen. Ohne ihre Vorfahrinnen gäbe es kein Weiberfastnacht, und ohne ihre Mitstreiterinnen würde der Rathaussturm nicht gelingen. Johanna Risse hat die amtierende Prinzessin getroffen.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns