Alle Episoden

Siegburg: Chili im Obdachlosenhaus 1

Siegburg: Chili im Obdachlosenhaus 1

5m 2s

„Armut macht krank“, lautet das diesjährige Thema der Caritas. Dazu treffen sich am Montag Politiker und Obdachlose im Siegburger Don Bosco-Haus, um zu reden und zu schmecken. Jeder soll spüren, dass es einen Unterschied macht, ob man jeden Tag liebevoll Gekochtes isst, oder zur billigsten aller Dosen greifen muss, um durchzukommen. Im Vorfeld der „Langen Nacht“ in Siegburg, berichtet Bert Becker vom Katholischen Verein für soziale Dienste (SKM) über Armut im sonst so wohlhabenden Rhein-Sieg-Kreis.

Siegburg: Chili im Obdachlosenhaus 2

Siegburg: Chili im Obdachlosenhaus 2

4m 50s

„Armut macht krank“, lautet das diesjährige Thema der Caritas. Dazu treffen sich am Montag Politiker und Obdachlose im Siegburger Don Bosco-Haus, um zu reden und zu schmecken. Jeder soll spüren, dass es einen Unterschied macht, ob man jeden Tag liebevoll Gekochtes isst, oder zur billigsten aller Dosen greifen muss, um durchzukommen. Im Vorfeld der „Langen Nacht“ in Siegburg, berichtet Bert Becker vom Katholischen Verein für soziale Dienste (SKM) über Armut im sonst so wohlhabenden Rhein-Sieg-Kreis.

3 Jahre Stadtklang – Wonach klingt Bonn? Teil 1

3 Jahre Stadtklang – Wonach klingt Bonn? Teil 1

4m 59s

Wer sich „Beethovenstadt“ nennt, muss sich auch für Musikförderung einsetzen, klar. Aber was haben brummende Sitzwürfel oder frei hängende Orgelpfeifen mit dem klassischen Erbe zu tun? Dr. Gabi Berg ist zu Gast im Studio, um die Idee der Stadtklang-Projekte zu erklären. Mit der Beethovenstiftung finanziert sie momentan den dritten Stadtklangkünstler, Andreas Öldorp.

3 Jahre Stadtklang – Wonach klingt Bonn? Teil 2

3 Jahre Stadtklang – Wonach klingt Bonn? Teil 2

5m 0s

Wer sich „Beethovenstadt“ nennt, muss sich auch für Musikförderung einsetzen, klar. Aber was haben brummende Sitzwürfel oder frei hängende Orgelpfeifen mit dem klassischen Erbe zu tun? Im Interview spricht der Stadtklangkünstler Andreas Öldorp über sein neuestes Projekt, das Ende des Jahres zu sehen und zu hören sein wird.

3 Bücher nach „Gott“ – Was macht Manfred Lütz?

3 Bücher nach „Gott“ – Was macht Manfred Lütz?

4m 39s

Wenn er einmal angefangen hat, zu reden, dann ist er kaum mehr aufzuhalten. Der Bornheimer Theologe und Psychiater Manfred Lütz hat einiges mitzuteilen im Spannungsfeld von Religion und Psychologie. 2007 prangten von seinem Buchcover die vier Buchstaben „G O T T“. Sein neuestes Buch heißt „Bluff – Die Fälschung der Welt“. Johanna Risse berichtet von einer Lesung, in der Lütz auf das ihm Wesentliche im Leben gekommen ist: Liebe, Tod, Moral und Gott.

3 Honnefer Zündkerzen – Was ist lustig?

3 Honnefer Zündkerzen – Was ist lustig?

3m 29s

Im handelsüblichen Kabarett ist die Kirche oft dem Gelächter ausgesetzt, wenn sie denn überhaupt thematisiert wird. Dass die Kirche aber auch selbst für ihren Spaß sorgen kann, ohne sich abfällig lustig zu machen, das will die „Honnefer Zündkerze“ beweisen. Ulrike Böhmer hat die dritte Ausgabe dieses Wettebewerbs soeben gewonnen. Johanna Risse berichtet über Pointen und Gründe für den Sieg der Religionspädagogin.

Lebendiger Untergrund: Jazztube in der U-Bahn

Lebendiger Untergrund: Jazztube in der U-Bahn

7m 28s

5 Abende, 15 Bands – seit Monaten erklingt Livemusik an verschiedenen Bonner U-Bahn-Stationen. Bei “Jazztube” dürfen junge Nachwuchsmusiker ihren Rhythmus unter die Leute bringen, von swingig bis soulig. Unsere Reporter haben am letzten Abend alle drei Konzerte besucht. Moderation: Johanna Risse.

Lebendige 50er-Jahre: Twist im Museum

Lebendige 50er-Jahre: Twist im Museum

3m 17s

Ein Mann mit Elvistolle und eine Frau im roten Petticoat tanzten über die Bühne, andere schwangen Hula-Hopp-Reifen oder bastelten Seifenkisten. Martin Fuß berichtet vom Familientag im Bonner Stadtmuseum, von den Workshops und einem Wettbewerb: Babys wickeln mit Leinentüchern. Original 50er eben. Moderation: Johanna Risse.

Aktiv sein ohne Lärm: eine Friedensinitiative, die schweigt

Aktiv sein ohne Lärm: eine Friedensinitiative, die schweigt

3m 12s

Klappern gehört zum Handwerk, und wer auffallen will, muss für sein Anliegen trommeln. Entsprechend laut geht es überall zu. Ganz anders die interreligiöse Initiative “Schweigen für Frieden und Gerechtigkeit”, die einmal im Monat auf dem Bonner Münsterplatz ihr Anliegen vertritt – schweigend. Janine Kowalke hat Aktivist/innen gefragt, warum sie Schweigen für ein starkes Mittel halten. Moderation: Bernd Rößle

Hilfe aus dem Himmel: Das Schutzengelfest

Hilfe aus dem Himmel: Das Schutzengelfest

3m 0s

Seit dieser Woche ist der neue Till Schweiger-Film im Kino. Als ehemaliger Elitesoldat soll der schöne Till Personen beschützen, die in einem Prozess als Zeugen aussagen müssen. Dem Filmtitel nach ist er der “Schutzengel”. Am Dienstag (2.10.12) feiert die Kirche ein Fest für die echten Schutzengel. Kreuz&Quer hat gefragt, wie verbreitet der Glaube an die himmlischen Helfer noch ist. Moderation: Johanna Risse.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns