Alle Episoden

Zu-ga-be: Unterwegs bei der Theaternacht

Zu-ga-be: Unterwegs bei der Theaternacht

4m 50s

120 Vorstellungen an einem Abend: das war auch der Reiz bei der Bonner Theaternacht – sich überraschen lassen und die Trüffel der Theaterszene versuchen aufzuspüren. Ein Schweizer Postbus brachte einen von Ort zu Ort und wurde dabei selbst zur Theaterbühne. Erika Altenburg ist mitgefahren und hat Aufführungen an ganz ungewöhnlichen Spielstätten besucht. Moderation: Johanna Dierker.

1, 2, 3, 4: Er dirigiert die WDR-Big Band

1, 2, 3, 4: Er dirigiert die WDR-Big Band

4m 28s

Sie sind eine Einheit, können aber auch alleine: Die WDR-Big Band wird für ihr präzises Zusammenspiel verehrt. Zugleich ist jede/r Musiker/in aber auch in der Lage, als Solist zu glänzen. Diese Qualität schätzen auch internationale Jazz-Stars, die als Gast-Solisten mitmachen. Melanie Riedel hat den Dirigenten Michael Abene im Vorfeld des Stadtgarten-Konzertes am Freitag getroffen. Moderation: Johanna Dierker.

Inklusion 1: Wenn es wertgeschätzt wird, dass jemand anders ist

Inklusion 1: Wenn es wertgeschätzt wird, dass jemand anders ist

3m 18s

Jede und jeder wird wertgeschätzt, auch und gerade in der Schule. Das ist das Ziel von Inklusion. Über konkrete Chancen aber auch Schwierigkeiten berichtetd Dörte Staudt, die an einer Grundschule im Rhein-Sieg-Kreis erlebt hat, wie erhebend es für behinderte und nicht-behinderte Schüler/innen sein kann, zusammen in einer Klasse zu lernen. Moderation: Erika Altenburg.

Inklusion 2: Wenn es wertgeschätzt wird, dass jemand anders ist

Inklusion 2: Wenn es wertgeschätzt wird, dass jemand anders ist

4m 55s

Vor 20 Jahren gab es in Bonn landesweit die erste Schulklasse, in der behinderte und nicht-behinderte Kinder zusammen lernten. Heute will man behinderte Kinder so weit es irgendwie geht auf “normale” Schulen schicken. Das Stichwort heißt Inklusion: jede und jeder wird wertgeschätzt.
Im Studio erzählt die Bonner Schulamtsdirektorin Evelyn Jarosch von Eltern, die Nachteile für ihr Kind fürchten, von “Classroom Management” und wie auch nicht-behinderte Kinder profitieren, wenn behinderte Kinder in ihrer Klasse sind. Moderation: Erika Altenburg.

Landgrabbing: Die Ärmsten ohne Lebensgrundlage

Landgrabbing: Die Ärmsten ohne Lebensgrundlage

4m 31s

Die Bonner Hilfsorganisationen Welthungerhilfe und Care schlagen Alarm: Internationale Konzerne kaufen, oft illegal, im großen Stil Land und vertreiben die Bewohner. So sichern sie sich Fläche etwa für den Anbau von Agro-Sprit. Am Donnerstag (24.5.) bauten die Hilfsorganisationen auf dem Bonner Münsterplatz ein Rosenfeld auf und informierten. Daniel Hauser berichtet, Christian Klünter moderiert.

Andreas Oldörp: der neue Stadtklangkünstler lässt Flammen singen

Andreas Oldörp: der neue Stadtklangkünstler lässt Flammen singen

3m 39s

Ein halbes Jahr lang wird er die Klänge Bonns erkunden und neue erschaffen. Der nun dritte Stadtklangkünstler der Beethovenstiftung stellte am Mittwoch (23.5.) seine erste Bonner Installation vor: “Singende Flammen” züngeln im Bonner Kunstverein und schicken ein dumpfes Rauschen in den Raum. Im Interview erklärte er, wie die Akustik einer Stadt das Lebensgefühl verändert. Moderation: Christian Klünter.

Luci van Org von

Luci van Org von "Lucilectric": Die Kunst des Liederschreibens

3m 42s

Der Eurovision Song Contest am Wochenende (26.5.) ist ursprünglich ein Wettbewerb der Songschreiber. Luci van Org kennt dieses Geschäft gut, auch wenn sie als Lucilectric in den 90er Jahren nur den einen Hit “Mädchen” hatte. Sie wehrt sich gegen die naive Vorstellung von Künstlern, die eine Eingebung haben. Songtexten, sagt sie, ist vor allem eins: harte Arbeit. Moderation: Christian Klünter.

Jeder ein Künstler - und Spaß am Malen

Jeder ein Künstler - und Spaß am Malen

3m 24s

Die Brüder Legrand aus Köln stehen dafür ein, dass jede und jeder Künstler ist und malen kann. Spaß am Pinseln, Farben matschen und Wände beschmieren ist das Wichtigste bei ihren Aktionen. Am Ende wird’s aber ganz bürgerlich: Die Gemeinschafts-Bilder werden versteigert. Moderation: Christian Klünter.

Lachen bis der Kapitän kommt: Rheinland ahoi

Lachen bis der Kapitän kommt: Rheinland ahoi

4m 52s

Das Pantheon sticht in See . Mit dem Programm “Rheinland ahoi” feiern Rainer Pause und Martin Stankowski gemeinsam das 25-jährige Bestehen des Bonner Humorzentrums. Die beiden Kabarettisten machen dabei von ihrer Heimatkunde Gebrauch und rücken die Sehenswürdigkeiten flussaufwärts in neues Licht. Sarah Lange ist mitgefahren und bekam einiges zu lachen. Moderation: Johanna Dierker.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns