Alle Episoden

5 Jahre Nightfever: Die persönliche Einladung zum Gebet

5 Jahre Nightfever: Die persönliche Einladung zum Gebet

2m 51s

Nightfever will auch kirchenferne Menschen einladen, in der Kirche eine Kerze anzuzünden, zu beten oder bei Musik in sich zu gehen und steht so für eine offene, begeisternde, junge Kirche. Die Bonner Idee fand überall Nachahmer. Beim fünfjährigen Jubiläum in St. Remigius in Bonn sprach Daniel Hauser mit Organisatoren und Aktiven, Ione Sandherr moderiert.

5 Jahre Nightfever: Manfred Lütz ist begeistert

5 Jahre Nightfever: Manfred Lütz ist begeistert

3m 5s

Bei Nightfever sprechen junge Leute Passanten auf dem Bonner Marktplatz an und laden sie in die Kirche St. Remigius ein, ein Teelicht als Gastgeschenk. Für den Bonner Psychiater, Theologen und Bestseller-Autor Manfred Lütz muss Kirche heute genau so auf die Menschen zugehen. Die litten oft große Not, aber oft fehle die Gelegenheit zu beten. Moderation: Ione Sandherr

5 Jahre Nightfever: Junge Kirche macht Stimmung

5 Jahre Nightfever: Junge Kirche macht Stimmung

3m 39s

Nightfever ist junge Kirche: direkt, einladend, offen. Es ist vor fünf Jahren nach dem Kölner Weltjugendtag entstanden und hat heute Ableger überall in Deutschland aber auch in Österreich und der Schweiz. Die Kirchenabende faszinieren mit einer eigenen Atmosphäre, in Bonn in der Kirche St. Remigius. Christian Klünter fing die Stimmung unter Besuchern ein. Moderation: Ione Sandherr.

Als Wirtschaftsstandort spielt Bonn in der ersten Liga

Als Wirtschaftsstandort spielt Bonn in der ersten Liga

2m 52s

Nur die Städte Frankfurt, München und Düsseldorf waren besser. Den 4. Platz unter den 30 einwohnerstärksten deutschen Städten nimmt Bonn im Ranking des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts ein, das in der aktuellen Ausgabe des Manager-Magazins veröffentlicht wurde. Stefan Leske stellt die Studie vor und sprach auch mit Ulrich Ziegenhagen von der Abteilung Standortentwicklung der Stadt über das, was wirtschaftlich gut läuft und wo es klemmt.

Teilhabeplan: Das Leben für Behinderte lebenswerter machen

Teilhabeplan: Das Leben für Behinderte lebenswerter machen

6m 14s

Der Bonner Teilhabeplan hat ein wichtiges Ziel: Behinderte sollen am gesamten sozialen Leben teilhaben können. Im Studio berichten Ute Silkens, Behindertenkoordinatorin der Stadt, und Constanze Wörner von der Behinderten-Gemeinschaft Bonn über die Bürger-Diskussion zum Teilhabeplan bei einer Veranstaltungsreihe, die jetzt beginnt. Moderation: Christian Klünter.

Die Bürgerstiftung Rheinviertel und der Engagementpreis

Die Bürgerstiftung Rheinviertel und der Engagementpreis

6m 54s

Da kommen die einen ins Schwärmen und andere gucken neidisch: Die Bürgerstiftung Rheinviertel ist eine Erfolgsgeschichte. Hier wird erhalten und ausgebaut, was anderswo vor sich hin dümpelt. Und während anderswo die Kassen leer sind, holt man sich hier frisches Geld von Sponsoren. Pfarrer Wolfgang Picken, der dies mit ermöglicht hat, spricht im Studio über die Potentiale Ehrenamtlicher und die Aussicht auf den Deutschen Engagementpreis 2010. Moderation: Stefan Leske.

Glück: Wie viel hat man selbst in der Hand?

Glück: Wie viel hat man selbst in der Hand?

5m 38s

Spätestens seit Eckhard von Hirschhausen verbreitet sich das Bewusstsein, dass Glück eine veränderbare Größe ist, der man sich auch durch eigenes Tun annähern kann. Doch Glück hat nicht nur biologische und psychologische Komponenten, sondern ist auch Gegenstand der Volkswirtschaftslehre. Bernd Rößle traf den Ökonom Karlheinz Ruckriegel. Moderation: Stefan Leske.

Eintracht: Christen und Muslime in Bonn

Eintracht: Christen und Muslime in Bonn

6m 59s

Ein ganzes Land hält wochenlang an den Folgen der Sarrazin-Thesen fest, ohne sie durch ein aktuelleres Top-Thema zu verdrängen. Ob das dem alltäglichen Miteinander hilft? Hülya Dogan vom Arbeitskreis Muslime und Christen im Bonner Norden setzt sich praktisch für Integration ein und besuchte Kreuz&Quer im Studio. Moderation: Stefan Leske.

Stadtklang: Das Kunstprojekt klingt – im Bonner Loch

Stadtklang: Das Kunstprojekt klingt – im Bonner Loch

3m 13s

Sam Auinger hatte ein halbes Jahr Zeit, Bonns Klänge und Geräusche zu erforschen und daraus ein Kunstprojekt zu machen. Am 10. Oktober wurde es eröffnet – im Bonner Loch. Kreuz&Quer spielt die Klänge, die für Auinger die wichtigsten in Bonn sind. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Rhein. Moderation: Bernd Rößle.

Cassius und Florentius: Das Fest der Stadtpatrone

Cassius und Florentius: Das Fest der Stadtpatrone

2m 11s

Zehn Tage lang werden jetzt wieder die Bonner Stadtpatrone gefeiert. Am 10. Oktober überbringt der Bürgermeister die Bitte an Cassius und Florentius “Schützet Bonn, die Stadt am Rhein”. Wo Bonn Schutz und Hilfe nötig hat, fragte Kreuz&Quer Bonnerinnen und Bonner vor dem Münster. Moderation: Bernd Rößle.

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns