Alle Episoden

Von Polarmöwen und Heinzelmännchen - die bunte Welt der Dioramen

Von Polarmöwen und Heinzelmännchen - die bunte Welt der Dioramen

5m 30s

Im Siebengebirgsmuseum in Königswinter zeigt eine Sonderausstellung noch bis zum 16. April 2023 kleine und große Scheinwelten: historische Dioramen. Miniwelten in Schaukästen und Apparaten. Sie wollen faszinieren und andere Wirklichkeiten vorgaukeln. Mit allerhand Tricks: Spiegel, Linsen, Lichteffekte, Geräusche.

Weihnachten bei Kreuz&Quer

Weihnachten bei Kreuz&Quer

19m 37s

Wir haben uns als Redaktionsteam zusammen gesetzt und in Weihnachtserinnerungen geschwelgt. Vom Christbaumklau über Malloquinische Weihnacht bis hin zum Überraschungsgast ist viel spannendes dabei.

Außerdem hab ich mich auf dem Bonner Weihnachtsmarkt einmal umgehört, was sich die Leute an den Christbaum hängen und bei ihnen so auf den Tisch kommt.

Das erwähnte Spekulatius Tiramisu findet ihr in den Shownotes!

(Zwischensounds von Pixabay/yvanjmd)

Sie wollten nur studieren…  Der Numerus Clausus und die jungen Frauen

Sie wollten nur studieren…  Der Numerus Clausus und die jungen Frauen

6m 11s

„Sie wollten nur studieren – Der Numerus Clausus und die jungen Frauen“ heißt eine aktuelle Ausstellung im Frauenmuseum in Bonn, die vom Center for Dependency and Slavery Studies der Universität Bonn organisiert ist.
Die Ausstellung richtet den Fokus auf junge Jüdinnen in Ungarn, deren Leben durch die Einführung des sogenannten Numerus-Clausus-Gesetzes im Jahr 1920 grundlegend beeinflusst wurde. Nadine Zeidler hat mit Kuratorin Bettina Bab gesprochen.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 08. Januar 2022.
Geöffnet ist sie dienstags bis samstags von 14:00 – 18:00 Uhr sowie sonntags von 11:00 – 18:00 Uhr. Über die Weihnachtstage ist die Ausstellung geschlossen. Tickets...

Ausstellung Pitt Müller - Ein vergessener Bonner Künstler

Ausstellung Pitt Müller - Ein vergessener Bonner Künstler

9m 20s

Bis zum 12. Februar läuft im Ernst-Moritz-Arndt-Haus eine hochinteressante Ausstellung
über den Bildhauer Pitt Müller. Was dieser leider vergessene Bonner alles gemacht hat, das findet sich in Dokumenten und Beispielen in einer Ausstellung, veranstaltet vom Bonner Stadtmuseum. Es gehört zu dessen neuem Konzept, auch besondere Bonner Menschen vorzustellen. Zu diesem bereits verstorbenen Künstler hat Barbara Brockmeier, selbst Kunstschaffende, zusammen mit der Kunsthistorikerin Andrea Tietze ein Buch verfasst.
Erika Altenburg hat mit Barbara Brockmeier gesprochen und viel erfahren über die Hintergründe zu Ausstellung und Buch.

Erikas Welt: Zeit schenken & Rezept Rotweinzwiebeln

Erikas Welt: Zeit schenken & Rezept Rotweinzwiebeln

6m 47s

Weihnachten muss nicht in einen Konsumrausch ausarten!
Das meint unsere Kollegin Erika Altenburg und hat sich diesmal vor Weihnachten Gedanken gemacht über das Schenken. Dabei gilt: Weniger ist mehr!“ Lieber nachdenken und preiswert schenken, z.B. „Zeit“.

„Hypothese“ – Podcast

„Hypothese“ – Podcast

23m 6s

„Hypothese“ – unter diesem Titel hat die Universität Bonn im Frühjahr 2022 einen neuen Podcast gestartet. Nadine Zeidler war beim Dezernat für Hochschulkommunikation eingeladen und bei der Aufzeichnung einer Podcastfolge live dabei. Nach der Aufzeichnung hat sie mit dem Podcastteam um Sebastian Eckert, Redakteur für Hochschulkommunikation, gesprochen sowie mit Journalist und Medienproduzent Denis Nasser, der die Podcastfolgen moderiert.

Die Universität Bonn hat sich mit ihrem Podcast „Hypothese“ zum Ziel gesetzt, Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. In dem Podcast formulieren Expertinnen und Experten der Universität Bonn jeweils eine Hypothese aus ihrem...

Lust mitzumachen?

Schreib uns!

Mehr von uns